Book Creator

Inklusionsdidaktische Netze im Sachunterricht

by Wienke Eilers

Pages 2 and 3 of 173

Inklusionsdidaktische Netze im Sachunterricht
Loading...
Netze im Sachunterricht entwickeln und erproben
Loading...
Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft

Thema 5: Programmieren lernen mit Lego WeDo
Loading...
Sommersemester 2019

Seminarteilnehmerinnen

Wienke Eilers
Matrikelnummer: 11539229
Grundschullehramt 4. Fachsemester
E-Mail-Adresse: wienke.eilers@campus.lmu.de

Franziska Breitenhuber
Matrikelnummer: 11737738
Sonderpädagogik 4. Fachsemester
E-Mail-Adresse: F.Breitenhuber@campus.lmu.de
Loading...
Loading...
Netze im Sachunterricht entwickeln und erproben
Loading...
Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft

Thema 5: Programmieren lernen mit Lego WeDo
Loading...
Sommersemester 2019

Seminarteilnehmerinnen

Wienke Eilers
Matrikelnummer: 11539229
Grundschullehramt 4. Fachsemester
E-Mail-Adresse: wienke.eilers@campus.lmu.de

Franziska Breitenhuber
Matrikelnummer: 11737738
Sonderpädagogik 4. Fachsemester
E-Mail-Adresse: F.Breitenhuber@campus.lmu.de
Inhaltsverzeichnis
1.      Sachanalyse / Elementarisierung
2.      Lehrplanbezug
3.      Inklusionsdidaktisches Netz – allgemein
4.      Entwicklungsbereiche
5.      Individuelle Entwicklungsziele / Unterrichtliche Fördermöglichkeiten
6.      Lernumgebung – Lernziele
7.      Entwicklungsorientierte Förderziele der Station
8.      Didaktische und methodische Begründung
9.      Ausarbeitung der Lernumgebung
10.  Unterrichtsmaterialien
11.  Unterrichtsdokumentation
12.  Reflexion
a.      Allgemeine Reflexion
b.      Reflexion der Materialien
c.      Reflexion der Umsetzung
d.      Reflexion erreichter Lernziele
e.      Verbesserungsvorschläge
13.  Persönliche Lernfortschritte
14.  Bildergalerie
15.  Lego WeDo Tools
16.  Lego WeDo Roboter
17.  Quellen und Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1.      Sachanalyse / Elementarisierung
2.      Lehrplanbezug
3.      Inklusionsdidaktisches Netz – allgemein
4.      Entwicklungsbereiche
5.      Individuelle Entwicklungsziele / Unterrichtliche Fördermöglichkeiten
6.      Lernumgebung – Lernziele
7.      Entwicklungsorientierte Förderziele der Station
8.      Didaktische und methodische Begründung
9.      Ausarbeitung der Lernumgebung
10.  Unterrichtsmaterialien
11.  Unterrichtsdokumentation
12.  Reflexion
a.      Allgemeine Reflexion
b.      Reflexion der Materialien
c.      Reflexion der Umsetzung
d.      Reflexion erreichter Lernziele
e.      Verbesserungsvorschläge
13.  Persönliche Lernfortschritte
14.  Bildergalerie
15.  Lego WeDo Tools
16.  Lego WeDo Roboter
17.  Quellen und Literaturverzeichnis
Sachanalyse / Elementarisierung
Heutzutage leben die Schülerinnen und Schüler in einer Medien- und Konsumgesellschaft. Sie sind dauerhaft umgeben von Medien jeglicher Form. Hiebei werden die digitalen Medien immer mehr und wichtiger. So hat fast jedes Kind ein eigenes Handy oder Smartphone, schaut regelmäßig fern oder spielt am Computer. Doch die wenigsten Schülerinnen und Schüler wissen, wie die digitalen Medien funktionieren. Jedes Smartphone, jedes technische Gerät und jede App muss zuerst programmiert werden, damit es nutzbar ist. Es gibt also keine digitalen Medien, ohne Programmierung.

Bei der Programmierung gibt man Anweisungen an den Computer, damit dieser weiß, was er bei einer bestimmten Aktion machen muss. Hierfür wurde eine eigene Sprache entwickelt, die Programmiersprache. Mit Hilfe dieser Sprache kann man also alle technischen Geräte so programmieren, dass funktionieren und jeder sie nutzen kann. 

Um den Schülerinnen und Schülern das Programmieren näher zu bringen, haben wir uns spontan dazu entschieden das Material von Lego WeDo zu verwenden, da hier die selbstgebauten Roboter mit Hilfe einer einfachen App programmiert werden können, sodass diese blinken, sich drehen, oder Töne produzieren können. So werden die SuS spielerisch an das Programmieren herangeführt.
Sachanalyse / Elementarisierung
Heutzutage leben die Schülerinnen und Schüler in einer Medien- und Konsumgesellschaft. Sie sind dauerhaft umgeben von Medien jeglicher Form. Hiebei werden die digitalen Medien immer mehr und wichtiger. So hat fast jedes Kind ein eigenes Handy oder Smartphone, schaut regelmäßig fern oder spielt am Computer. Doch die wenigsten Schülerinnen und Schüler wissen, wie die digitalen Medien funktionieren. Jedes Smartphone, jedes technische Gerät und jede App muss zuerst programmiert werden, damit es nutzbar ist. Es gibt also keine digitalen Medien, ohne Programmierung.

Bei der Programmierung gibt man Anweisungen an den Computer, damit dieser weiß, was er bei einer bestimmten Aktion machen muss. Hierfür wurde eine eigene Sprache entwickelt, die Programmiersprache. Mit Hilfe dieser Sprache kann man also alle technischen Geräte so programmieren, dass funktionieren und jeder sie nutzen kann. 

Um den Schülerinnen und Schülern das Programmieren näher zu bringen, haben wir uns spontan dazu entschieden das Material von Lego WeDo zu verwenden, da hier die selbstgebauten Roboter mit Hilfe einer einfachen App programmiert werden können, sodass diese blinken, sich drehen, oder Töne produzieren können. So werden die SuS spielerisch an das Programmieren herangeführt.
Lehrplanbezug
HSU1/2 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
Kompetenzerwartungen
- unterscheiden Medien und beschreiben, wie sie selbst Medien nutzen.
- unterscheiden zwischen Bedürfnissen und Wünschen und beschreiben die Bedürfnisse einzelner sowie die von Gruppen.
- beschreiben das Prinzip des Kaufvorgangs und reflektieren die Bedeutung der verfügbaren Mittel für Kaufentscheidungen (z. B. Taschengeld).
Inhalte zu den Kompetenzen
- Medien im Alltag der Kinder (z. B. Bücher, Zeitschriften, Hörmedien, audiovisuelle und digitale Medien)
- Grundbedürfnisse (z. B. Nahrung und Geborgenheit, Kleidung) und Wünsche (z. B. Markenkleidung, Unterhaltungselektronik, Spielwaren)
- Kaufen und Verkaufen
PrevNext