Loading...

Loading...

Loading...



Walter Redl, BEd
Berufspädagoge an der
Berufsschule Linz 7
Berufspädagoge an der
Berufsschule Linz 7

Unterrichtsbaustein für...
Schultyp: Berufsschule
Klasse: 2./3.
Dauer: 1 UE/50 Minuten
Schultyp: Berufsschule
Klasse: 2./3.
Dauer: 1 UE/50 Minuten


Gut zu wissen:
Im Gegenstand FP
arbeiten die Schülerinnen und Schüler oft an Projekten. Aufgabenstellungen in Projekten sind immer sehr praxisnah. Viele meiner SuS arbeiten bei kleineren und mittleren Unternehmen und sind oft bereits im 3. Lehrjahr für gewisse Arbeitsbereiche in Unternehmen allein zuständig. Schon von der ersten Klasse weg, lernen die SuS im Unterricht, dass Social-Media-Plattformen sehr wichtig sind, um Unternehmenswerte oder Anliegen einem größeren Publikum zugänglich zu machen.
Ich verlange in vielen Arbeitsaufträgen und bei Projekten die
zielgruppengerechte Formulierung von Postings. Meine SuS kennen bereits die Zielgruppen ihrer Unternehmen und sie wissen auch, wie die
Evaluation von Projektzielen funktioniert, deshalb wird in dieser Unterrichtsplanung darauf keine Rücksicht genommen.
Nachdem ich von meinen SuS nicht verlangen kann, dass sie einen Facebook-Account erstellen, zeige ich weitere Grafiken und Auswertungen der Meta Business Suite der Facebookseite der BS 7 am Beamer und erkläre bzw. führe währenddessen ein Lehrer / Schüler-Gespräch mit der Klasse. In diesem Gespräch wird auf die Wichtigkeit der organischen Verbreitung von Beiträgen hingewiesen und der Zusammenhang mit Zielgruppenaffinität und zeitlicher Optimierung der Beiträge hergestellt.
Im Gegenstand FP
arbeiten die Schülerinnen und Schüler oft an Projekten. Aufgabenstellungen in Projekten sind immer sehr praxisnah. Viele meiner SuS arbeiten bei kleineren und mittleren Unternehmen und sind oft bereits im 3. Lehrjahr für gewisse Arbeitsbereiche in Unternehmen allein zuständig. Schon von der ersten Klasse weg, lernen die SuS im Unterricht, dass Social-Media-Plattformen sehr wichtig sind, um Unternehmenswerte oder Anliegen einem größeren Publikum zugänglich zu machen.
Ich verlange in vielen Arbeitsaufträgen und bei Projekten die
zielgruppengerechte Formulierung von Postings. Meine SuS kennen bereits die Zielgruppen ihrer Unternehmen und sie wissen auch, wie die
Evaluation von Projektzielen funktioniert, deshalb wird in dieser Unterrichtsplanung darauf keine Rücksicht genommen.
Nachdem ich von meinen SuS nicht verlangen kann, dass sie einen Facebook-Account erstellen, zeige ich weitere Grafiken und Auswertungen der Meta Business Suite der Facebookseite der BS 7 am Beamer und erkläre bzw. führe währenddessen ein Lehrer / Schüler-Gespräch mit der Klasse. In diesem Gespräch wird auf die Wichtigkeit der organischen Verbreitung von Beiträgen hingewiesen und der Zusammenhang mit Zielgruppenaffinität und zeitlicher Optimierung der Beiträge hergestellt.


Geplanter Ablauf der Unterrichtseinheit Minute 0'-2'
Nach der Begrüßung
und Feststellung der Schülerzahl werden die SuS eingeladen mit ihren Smartphones an einer Umfrage teilzunehmen. Der notwendige Shortlink oder der QR-Code wird mittels Beamer projiziert.
Alternativ kann auch
die Funktion "Reflect" auf Teams genutzt werden.
und Feststellung der Schülerzahl werden die SuS eingeladen mit ihren Smartphones an einer Umfrage teilzunehmen. Der notwendige Shortlink oder der QR-Code wird mittels Beamer projiziert.
Alternativ kann auch
die Funktion "Reflect" auf Teams genutzt werden.

Geplanter Ablauf der Unterrichtseinheit Minute 2'-5'
Das Ergebnis der Umfrage wird mittels Beamer den SuS zur Kenntnis gebracht. Eine erste gemeinsame Interpretation der Auswertung wird mittels einer Frage an das Plenum versucht. Im gegenständlichen Fall wäre eine mögliche Frage: " Wie viele von euch sind heute glücklich?" (Antwort 3)

Geplanter Ablauf der Unterrichtseinheit Minute 5'-8'
Den SuS wird anhand eines Beispieldiagrammes erklärt, was aus den darin
befindlichen Daten und Fakten herausgelesen werden kann.
Bsp.:
Wer ist die Quelle dieser Auswertung? (Statistik Austria)
Wie viel Prozent des Einkommens gaben Familien durchschnittlich im Jahr 2019 für Bekleidung aus? (In dem gezeigten Diagramm aus 2019 sind es 5%)
befindlichen Daten und Fakten herausgelesen werden kann.
Bsp.:
Wer ist die Quelle dieser Auswertung? (Statistik Austria)
Wie viel Prozent des Einkommens gaben Familien durchschnittlich im Jahr 2019 für Bekleidung aus? (In dem gezeigten Diagramm aus 2019 sind es 5%)

Bildquelle: https://awblog.at/wp-content/uploads/2019/11/Inflation-3.png,
20/04/23
20/04/23
