Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...
K A F F E EA
F
F
E
E
Loading...

Loading...
Sophie AddenLoading...

Loading...



INHALTSVERZEICHNIS
THEMA
SEITE
Was versteht man unter Kaffee?
1
Aussehen
2
Herkunft
3 bis 6
Anbau
7
Von der Ernte bis zum Röstkaffee

8 bis 11

Trockene-, halbtrockene- und nasse Aufbereitung
12 bis 14
-
Das Aroma
15 bis 16
Röstung
17 bis 18
Unterschied Arabica und Robusta Kaffee
19 bis 20
Kaffee Hag
21 bis 22

Die physiologische Wirkung vom Kaffee
23
Die richtige Lagerung
24
Zubereitungshinweise
25
Kaffeespezialitäten
Reklamationsgründe

26 bis 30
31


INHALTSVERZEICHNIS
THEMA
SEITE
Was versteht man unter Kaffee?
1
Aussehen
2
Herkunft
3 bis 6
Anbau
7
Von der Ernte bis zum Röstkaffee

8 bis 11

Trockene-, halbtrockene- und nasse Aufbereitung
12 bis 14
-
Das Aroma
15 bis 16
Röstung
17 bis 18
Unterschied Arabica und Robusta Kaffee
19 bis 20
Kaffee Hag
21 bis 22

Die physiologische Wirkung vom Kaffee
23
Die richtige Lagerung
24
Zubereitungshinweise
25
Kaffeespezialitäten
Reklamationsgründe

26 bis 30
31


Was versteht man unter Kaffee?
Aussehen
Als Kaffee werden die Samen der Coffea- Pflanzen und das bräunliche bis schwarze, koffeinhaltige Getränk aus den Kaffeebohnen bezeichnet.


Die Kaffeepflanzen sind
immer grüne Strauch-
und Baumpflanzen. Die
Blätter sind gegenständig
und besitzen eine einfache glänzende Blattspreite. Sie werden bis zu 8-15cm lang und 4-6 cm breit.
immer grüne Strauch-
und Baumpflanzen. Die
Blätter sind gegenständig
und besitzen eine einfache glänzende Blattspreite. Sie werden bis zu 8-15cm lang und 4-6 cm breit.
Die Kaffeepflanze wird durch eine Kaffeegattung (Coffea) beschrieben. In dieser Gattung sind über 100 verschiedene Kaffeearten zusammengefasst. Die bekanntesten sind Coffea Robusta und Coffea Arabica.

1


Die Kaffeekirschen
haben eine ledrige Ober-
haut, die Anfangs grün,
mit zunehmender Reife
rot bis violett wird. Unter der Oberhaut sitzt das Fruchtfleisch (Pulpa). Darin liegen meist zwei Steinkerne, umgeben von einer Silberhaut und einer Pergamenthülle.
haben eine ledrige Ober-
haut, die Anfangs grün,
mit zunehmender Reife
rot bis violett wird. Unter der Oberhaut sitzt das Fruchtfleisch (Pulpa). Darin liegen meist zwei Steinkerne, umgeben von einer Silberhaut und einer Pergamenthülle.

Kaffeekirschen mit nur einem Samen nennt man Perlkaffee.
2
Was versteht man unter Kaffee?
Aussehen
Als Kaffee werden die Samen der Coffea- Pflanzen und das bräunliche bis schwarze, koffeinhaltige Getränk aus den Kaffeebohnen bezeichnet.


Die Kaffeepflanzen sind
immer grüne Strauch-
und Baumpflanzen. Die
Blätter sind gegenständig
und besitzen eine einfache glänzende Blattspreite. Sie werden bis zu 8-15cm lang und 4-6 cm breit.
immer grüne Strauch-
und Baumpflanzen. Die
Blätter sind gegenständig
und besitzen eine einfache glänzende Blattspreite. Sie werden bis zu 8-15cm lang und 4-6 cm breit.
Die Kaffeepflanze wird durch eine Kaffeegattung (Coffea) beschrieben. In dieser Gattung sind über 100 verschiedene Kaffeearten zusammengefasst. Die bekanntesten sind Coffea Robusta und Coffea Arabica.

1


Die Kaffeekirschen
haben eine ledrige Ober-
haut, die Anfangs grün,
mit zunehmender Reife
rot bis violett wird. Unter der Oberhaut sitzt das Fruchtfleisch (Pulpa). Darin liegen meist zwei Steinkerne, umgeben von einer Silberhaut und einer Pergamenthülle.
haben eine ledrige Ober-
haut, die Anfangs grün,
mit zunehmender Reife
rot bis violett wird. Unter der Oberhaut sitzt das Fruchtfleisch (Pulpa). Darin liegen meist zwei Steinkerne, umgeben von einer Silberhaut und einer Pergamenthülle.

Kaffeekirschen mit nur einem Samen nennt man Perlkaffee.
2
Herkunft
MITTELAMERIKA
Die Hauptanbaugebiete für Kaffee sind:
SÜDAMERIKA
- Brasilien
- Ecuador
- Kolumbien
- Peru
- Venezuela
- Ecuador
- Kolumbien
- Peru
- Venezuela

- Costa Rica
- El Salvador
- Guatemala
- Honduras
- Kuba
- Mexico
- Nicaragua
- El Salvador
- Guatemala
- Honduras
- Kuba
- Mexico
- Nicaragua

3
4