Loading...
Lese-Rechtschreib-Störung / LegasthenieLoading...
HandreichungLoading...
Ina SamelStudienseminar Braunschweig für das Lehramt an Gymnasien
Loading...

Loading...
Ina Samel@vokabellerner (Twitter)
@inasamel@bildung.social (Fediverse)


In allen Lerngruppen aller Schulstufen und Schulformen gibt es Schüler:innen, deren Lese- und Rechtschreibleistungen im Vergleich zu den Leistungen der anderen Mitglieder der Lerngruppe deutlich schwächer sind. Jetzt kann es sein, dass diese Lernenden einfach nur "schwache" Leser:innen oder Rechtschreiber:innen sind. Es kann aber genauso gut sein, dass mehr dahintersteckt.
Sollte bei dem Schüler oder der Schülerin eine LRS / Legasthenie vorliegen, tauchen Schwierigkeiten in allen Fächern auf. Mit zunehmender Komplexität von Unterrichtsmaterialien treten die Nachteile deutlicher zutage. Es liegt in der Verantwortung der unterrichtenden Lehrpersonen sowie der Erziehungsberechtigten, gemeinsam im Interesse des Kindes bzw. Jugendlichen zu handeln.
Was sollte mich aufmerksam machen?
Der Schüler oder die Schülerin
• möchte / kann nicht vorlesen
• entwickelt kein klares Schriftbild, auch die Einhaltung von Seitenrändern fällt schwer
• zeigt Vermeideverhalten (geht vom „Vergessen“ bis zum Vernichten von Arbeitsmaterial)
• klagt häufiger über Kopfschmerzen, Bauchschmerzen etc.
Diese Anzeichen können auf eine LRS hinweisen, müssen aber nicht; auch andere Ursachen sind möglich. Wichtiger ist hier, bei häufigen körperlichen Beschwerden die Annahme einer LRS überhaupt in Erwägung zu ziehen.
• möchte / kann nicht vorlesen
• entwickelt kein klares Schriftbild, auch die Einhaltung von Seitenrändern fällt schwer
• zeigt Vermeideverhalten (geht vom „Vergessen“ bis zum Vernichten von Arbeitsmaterial)
• klagt häufiger über Kopfschmerzen, Bauchschmerzen etc.
Diese Anzeichen können auf eine LRS hinweisen, müssen aber nicht; auch andere Ursachen sind möglich. Wichtiger ist hier, bei häufigen körperlichen Beschwerden die Annahme einer LRS überhaupt in Erwägung zu ziehen.
Der Schüler oder die Schülerin macht auffallend viele Fehler beim freien Schreiben, aber auch beim Abschreiben.
Beobachtbar sind das Auslassen, Verdrehen, Hinzufügen, Ersetzen von Wörtern oder Wortbestandteilen beim Lesen und / oder Schreiben.
Beobachtbar sind das Auslassen, Verdrehen, Hinzufügen, Ersetzen von Wörtern oder Wortbestandteilen beim Lesen und / oder Schreiben.
Beachten Sie dabei mögliche Beobachtungsfehler, ziehen Sie keine voreiligen Schlüsse, tauschen Sie sich mit Kolleg:innen aus.
Berücksichtigen Sie Ihre Grenzen sowie die Kompetenzen und Möglichkeiten anderer Professionen.
Berücksichtigen Sie Ihre Grenzen sowie die Kompetenzen und Möglichkeiten anderer Professionen.
Inhalt:
Begriffsklärung
Diagnostik ab S. 12
Basiswissen ab S. 19
standardisierte Tests ab S. 25
Förderbausteine ab S. 37
Diagnostik ab S. 12
Basiswissen ab S. 19
standardisierte Tests ab S. 25
Förderbausteine ab S. 37