Loading...
AlkoholeLoading...
Die Welt der ChemieLoading...

Loading...
Ein Buch von Jakub Yüksel

Alkohole
Bist du ein Fan von Alkohol? Oder eher jemand , der die Gefahren sieht? Wie auch immer deine Einstellung dazu ist, ist eines sicher: Alkohol ist allgegenwärtig und hat eine lange Geschichte. Schon vor Jahrhunderten wurde er als Heilmittel eingesetzt, heute ist er vor allem als Genussmittel bekannt. Aber was passiert eigentlich, wenn wir Alkohol trinken? In diesem Buch wirst du alles über Alkohol und Alkohole erfahren – von der Geschichte über die verschiedenen Arten bis hin zur chemischen Bedeutung. Also, schnapp dir dein Getränk und begleite uns auf eine spannende Reise durch die Welt der Alkohole!
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Alkohole in einer Tabelle
Kapitel 2: Summenformel von Alkanolen
Kapitel 3: Funktionelle Gruppen in Chemischen Verbindungen
Kapitel 4: Siedetemperaturen der Alkanolen bzw. Alkanen in einem Diagramm
Kapitel 5: Basiskonzept Struktur und Eigenschaft von Alkanen und Alkanolen
Kapitel 6: "Auswirkungen von Ethanolaufnahme auf Körperfunktionen"
Kapitel 7: Alkoholabbau in der Leber
Kapitel 8: Warum Medikamente nicht zusammen mit Alkohol eingenommen werden können
Kapitel 9: "Bekämpfung von Kater-Symptomen: Maßnahmen und Beurteilung"
Kapitel 10: Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ,,Empfehlungen'' und Risiken
Kapitel 11: Berechnung des Blutalkoholgehalts bei unterschiedlichem Gewicht und Geschlecht
Kapitel 12: Definition und Diagnostik von Alkoholabhängigkeit
Kapitel 13: "Der Weg von der Traube zum Wein: Ein Überblick
Kapitel 2: Summenformel von Alkanolen
Kapitel 3: Funktionelle Gruppen in Chemischen Verbindungen
Kapitel 4: Siedetemperaturen der Alkanolen bzw. Alkanen in einem Diagramm
Kapitel 5: Basiskonzept Struktur und Eigenschaft von Alkanen und Alkanolen
Kapitel 6: "Auswirkungen von Ethanolaufnahme auf Körperfunktionen"
Kapitel 7: Alkoholabbau in der Leber
Kapitel 8: Warum Medikamente nicht zusammen mit Alkohol eingenommen werden können
Kapitel 9: "Bekämpfung von Kater-Symptomen: Maßnahmen und Beurteilung"
Kapitel 10: Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ,,Empfehlungen'' und Risiken
Kapitel 11: Berechnung des Blutalkoholgehalts bei unterschiedlichem Gewicht und Geschlecht
Kapitel 12: Definition und Diagnostik von Alkoholabhängigkeit
Kapitel 13: "Der Weg von der Traube zum Wein: Ein Überblick
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 14: "Gift des Weins - Die Bedrohung durch Blei"
Kapitel 15: Die Verwendung von Wein in der Herstellung von Medizin
Kapitel 16: „Entstehung von Weiß-, Rot- und Roséwein“
Kapitel 17: "Die gesundheitlichen Vorteile von Rotwein"
Kapitel 18: "Hydrophilie und Hydrophobie von Ethanol und Pentanol"
Kapitel 19: "Modellbau: Ethanol- und Pentanol-Moleküle"
Kapitel 20: "Strukturformeln von Alkoholen und verwandten Substanzen"
Kapitel 21: „Wasserlöslichkeit von Ethanol: Die Rolle der zwischenmolekularer Kräfte“
Kapitel 22: „Verständnis der Löslichkeit von Pentanol in Hexan: Eine Analyse von Struktur und Kräften“
Kapitel 23: Löslichkeit von Ethanol in Hexan
Kapitel 24: "Einwertige, Zweiwertige und Dreiwertige Alkohole"
Kapitel 25: Bestimmung der C-Atom-Typen von organischen Verbindungen
Kapitel 26: "Strukturformeln und Nomenklatur von Glycol und Glycerin"
Kapitel 27: Experiment zur Alkoholischen Gärung
Kapitel 1: Alkohole in einer Tabelle

Kapitel 2: Summenformel von Alkanolen
Alkanole sind organische Verbindungen,
die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen bestehen. Sie weisen eine
Hydroxylgruppe (-OH) auf, die ihnen eine polarisierte Struktur verleiht.
Die allgemeine Summenformel für Alkanole lautet: CnH2n+1OH