Loading...
WerbungLoading...
Zyklus 1Loading...
BARBARA primar_picts

INHALT
03
04
05
06
07
08
09
10
11
04
05
06
07
08
09
10
11
Einleitung
Eckwerte
Lehrplanziele
Lernziele
Lektion 1: Werbedetektive
Lektion 2: Checker Tobi Werbe-Check
Lektion 3: Werbung sortieren
Lektion 4: Collage erstellen
Fotos der Collagen
Eckwerte
Lehrplanziele
Lernziele
Lektion 1: Werbedetektive
Lektion 2: Checker Tobi Werbe-Check
Lektion 3: Werbung sortieren
Lektion 4: Collage erstellen
Fotos der Collagen
12
13
14
15
16
17
18
19
20
13
14
15
16
17
18
19
20
Lektion 5: Werbeclips
Links zu möglichen Werbeclips
Lektion 6: Eigene Werbung
Lektion 7: Präsentationen
Bilder aus dem Unterricht
Aussage zu Werbung
Inhaltliche Reflexion
Persönliche Reflexion
Quellenangaben und Links
Links zu möglichen Werbeclips
Lektion 6: Eigene Werbung
Lektion 7: Präsentationen
Bilder aus dem Unterricht
Aussage zu Werbung
Inhaltliche Reflexion
Persönliche Reflexion
Quellenangaben und Links
Einleitung
Wieso Werbung?
Werbung begegnet uns überall. Täglich. Auf Papier, digital, im Fernsehen, im Radio, auf Plakatwänden. Kinder gehören oft zum Zielpublikum. Daher finde ich es sehr wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler früh Kompetenzen im Umgang mit Werbung erlangen.
Ich erlebe, wie Werbung auf meine eigenen Kinder und auf meine Zweitklässlerinnen und Zweitklässler wirkt. Ich möchte ihnen helfen, hinter die Mechanismen der Werbung zu blicken und mündige, kritische, selbständige Menschen zu werden.
Zum Thema Medienpädagogik und daraus zum Teilbereich Werbung gibt es sehr viel tolles Material sowohl in gedruckter Form als auch im Internet. Ich konnte aus vielen Quellen Material nutzen und mit eigenen Ideen kombinieren, so dass schliesslich daraus diese Unterrichtssequenz zum Thema Werbung für den Zyklus 1 entstanden ist.
Ich erlebe, wie Werbung auf meine eigenen Kinder und auf meine Zweitklässlerinnen und Zweitklässler wirkt. Ich möchte ihnen helfen, hinter die Mechanismen der Werbung zu blicken und mündige, kritische, selbständige Menschen zu werden.
Zum Thema Medienpädagogik und daraus zum Teilbereich Werbung gibt es sehr viel tolles Material sowohl in gedruckter Form als auch im Internet. Ich konnte aus vielen Quellen Material nutzen und mit eigenen Ideen kombinieren, so dass schliesslich daraus diese Unterrichtssequenz zum Thema Werbung für den Zyklus 1 entstanden ist.
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
ECKWERTE
Unterrichtsprojekt Medienbildung
zum Umgang mit Werbung
2. Klasse, Primarschule/Grundschule
Zyklus 1
23 Schüler*innen
Durchführung April bis Mai 2021
7 Lektionen
Lehrmittel
Buch "Leo, Hanna und die Werbehexen" von Karin Burger und May Aurin
"Mia in der 1. und 2. Klasse" (Mia-Stickerheft)
zum Umgang mit Werbung
2. Klasse, Primarschule/Grundschule
Zyklus 1
23 Schüler*innen
Durchführung April bis Mai 2021
7 Lektionen
Lehrmittel
Buch "Leo, Hanna und die Werbehexen" von Karin Burger und May Aurin
"Mia in der 1. und 2. Klasse" (Mia-Stickerheft)
Aus dem Lehrplan
Kompetenzen nach Lehrplan 21
MI.1.2.a: Die Schülerinnen und Schüler können Werbung erkennen und über die Zielsetzung der Werbebotschaften sprechen.
MI.1.3.b: Die Schülerinnen und Schüler können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren.
BG.2.C.1 3a: Die Schülerinnen und Schüler können durch Reissen, Schneiden, Falten und Kleben collagieren und montieren.
MI.1.3.b: Die Schülerinnen und Schüler können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren.
BG.2.C.1 3a: Die Schülerinnen und Schüler können durch Reissen, Schneiden, Falten und Kleben collagieren und montieren.
Lernziele der Sequenz
Konkrete Ziele
1. Die Schülerinnen und Schüler können Werbung erkennen und von anderen Beiträgen in einer Zeitschrift unterscheiden.
2. Die Schülerinnen und Schüler können die Tricks und Absichten der Werbung erkennen.
3. Die Kinder können in Gruppenarbeit eine Collage aus ausgeschnittenen Werbungen erstellen.
4. Die Schülerinnen und Schüler können das Gelernte in einer eigenen Werbepräsentation umsetzen und überzeugend für ihr Lieblingsspielzeug werben.
2. Die Schülerinnen und Schüler können die Tricks und Absichten der Werbung erkennen.
3. Die Kinder können in Gruppenarbeit eine Collage aus ausgeschnittenen Werbungen erstellen.
4. Die Schülerinnen und Schüler können das Gelernte in einer eigenen Werbepräsentation umsetzen und überzeugend für ihr Lieblingsspielzeug werben.