Loading...
StechNews - 2. Ausgabe 2022/23Loading...
Frühling 2023Loading...
Schülerzeitung der Stechlinsee-GrundschuleLoading...
Neues aus SchullebenLoading...

Loading...
Dieses Kunstwerk hat Frau Kremer mit der Klasse 6a im Rahmen der Projektwoche zur Verschönerung des Aula-Bereichs gestaltet.
Loading...
An unserer Schule wird es nicht langweilig. Vom 6.-10. März haben die Projekttage zum Thema ,,Gemeinschaft stärken'' stattgefunden. Wir waren unglaublich beeindruckt von den vielen kreativen Projekten und Ergebnissen. Einen ausführlichen Bericht findet ihr ab Seite 10. Ein großes Highlight war der Fasching. Wir haben als Schülerzeitung einen Kostümwettbewerb veranstaltet. Die besten Kostüme könnt ihr auf den Seiten 7 und 8 bewundern.
Die Frühlingskonzerte finden am 29. und 30. März jeweils um 18.00 Uhr in der Aula statt.
Auf dem Kiezfest am 6. Mai sind wir mit einigen Ständen und einem Bühnenprogramm als Schule vertreten.


What's
Welcome
INSIDE
zur neuen Schülerzeitung
12
wir freuen uns, euch hier unsere Frühlingsausgabe mit vielen spannenden Themen vorzustellen. Vielleicht fragt ihr euch, wie wir überhaupt auf die Themen kommen? Wenn wir eine neue Ausgabe planen, sammeln wir Ideen im Team und überlegen, was euch interessieren könnte. Manchmal bekommen wir über die Feedbackseite auch Themenvorschläge. Diese haben dann Priorität. Dieses Mal sind einige von uns auch durch die Klassen gegangen und haben gefragt, was die Kinder so interessiert. Habt ihr selbst Lust mal einen Artikel zu schreiben? Habt ihr mit eurer Klasse etwas Spannendes erlebt? Dann reicht doch einen Gastbeitrag ein.

43
Viel Spaß beim Lesen

Das Redaktionsteam
Herausgeber:
StechNews, Stechlinsee Grundschule, Rheingaustraße 7, 12161 Berlin
Redaktion
Christine Russo, russo@stechlinsee-grundschule.de
Verantwortlich für den Inhalt
Christine Russo und das Redaktionsteam. Die Redaktion entscheidet gemeinsam über die Veröffentlichung der Artikel.
StechNews erscheint 3x pro Schuljahr als Online-Zeitung auf Bookcreator und wird auf der Schulwebsite verlinkt.
Die mit Namen kenntlich gemachten Artikel geben nicht zwingend die Meinung der ganzen Redaktion wieder. Eine Verwertung der Zeitung und aller in ihr enthaltenen Beitäge und Abbildungen ist ohne schriftliche Genehmigung des Verlags unzulässig. Insbesondere ist eine Einspeicherung oder Verarbeitung der Inhalte in ein Datensystem ohne Zustimmung des Verlags nicht zulässig.
Impressum

Hier seht ihr das Redaktionsteam beim Schülerzeitungskongress, von links nach rechts (hinten): Wilson (5b), David (6b), Constantin (6c), Florentina (5b), Pauline (5b), Emilia (6c), Hanna (5a), Maja (6b) (vorne): Minou (6a), Juliane (6a)

von Constantin und Emilia
Der Fasching oder Karneval ist ein besonderes Fest bei dem man sich verkleidet oder lustige Dinge tut. Aber woher kommt dieser Brauch eigentlich? Wir haben ein wenig für euch recherchiert, wann und wo in der Geschichte Fasching gefeiert wurde.
Die Geschichte des Faschings geht weit zurück in die Vergangenheit, die Römer feierten beispielsweise ein Fest ähnlich wie Fasching zu Ehren des Gottes Saturnus. Bei den Griechen gab es ein Fest zu Ehren des Gottes Dionysos, man nannte es Apokries. Bei den Kelten wurde ein Fest gefeiert, bei dem man sich mit Masken als Kobold, Geist oder ein anderes Waldwesen verkleidete und mit Rasseln oder Ratschen Lärm machte um den kalten Winter zu vertreiben. Fasching war damals sehr beliebt, da arm und reich für einen Tag keine Rolle spielten, man gemeinsam aß und trank, lachte und seine freie Meinung sagen konnte, ohne bestraft zu werden. Außerdem wurden Hinrichtungen verschoben. Auch damals gab es schon farbenfrohe Umzüge und kleine Rosen statt Konfetti, um in den fruchtbaren Sommer zu starten. In christlichen Ländern haben die Menschen Karneval gefeiert. Das ist ein Fest, das meistens im Februar stattfand. Es war die Zeit, in der die Menschen vor der Fastenzeit noch einmal richtig ausgelassen feierten. Denn während der Fastenzeit durfte man nicht so viel essen und trinken und musste auf viele Dinge verzichten.
Die Geschichte des Faschings geht weit zurück in die Vergangenheit, die Römer feierten beispielsweise ein Fest ähnlich wie Fasching zu Ehren des Gottes Saturnus. Bei den Griechen gab es ein Fest zu Ehren des Gottes Dionysos, man nannte es Apokries. Bei den Kelten wurde ein Fest gefeiert, bei dem man sich mit Masken als Kobold, Geist oder ein anderes Waldwesen verkleidete und mit Rasseln oder Ratschen Lärm machte um den kalten Winter zu vertreiben. Fasching war damals sehr beliebt, da arm und reich für einen Tag keine Rolle spielten, man gemeinsam aß und trank, lachte und seine freie Meinung sagen konnte, ohne bestraft zu werden. Außerdem wurden Hinrichtungen verschoben. Auch damals gab es schon farbenfrohe Umzüge und kleine Rosen statt Konfetti, um in den fruchtbaren Sommer zu starten. In christlichen Ländern haben die Menschen Karneval gefeiert. Das ist ein Fest, das meistens im Februar stattfand. Es war die Zeit, in der die Menschen vor der Fastenzeit noch einmal richtig ausgelassen feierten. Denn während der Fastenzeit durfte man nicht so viel essen und trinken und musste auf viele Dinge verzichten.

Vom 12. Jahrhundert bis Ende des 16. Jahrhunderts wurden in Europa am 6. Januar sogenannte Narrenfeste oder auch Eselsmessen gefeiert, diese fanden manchmal auch in Kirchen statt. Alle Stadtbewohner wurden beteiligt und kirchliche Päpste oder Kleriker (Männer, die das Amt eines Diakons, Priesters oder eines Bischofs ausübten) wurden hochgestuft.
Die Reformation (kirchliche Erneuerungsbewegung) stellte die fernösterliche Fastnacht in Frage. Damit verlor die Fastnacht ihren Sinn und wurde sogar verboten, viele Bräuche gerieten in Vergessenheit. Im Februar 1729 tanzten die Nonnen im Kölner Kloster in Verkleidung durch die Hallen. Im Jahr 1795 zum französischen Einmarsch wurde das Verbot des Karnevals aufgehoben, doch er wurde als rüpelhaft dargestellt.
Nach dem Abzug der Franzosen gehörte Köln zu Preußen und der Karneval wurde wiederbelebt. Damals war Fasching noch nicht so kinderfreundlich, da es manchmal sogar Schlägereien gab.
Heute wird Fasching oder Karneval immer noch gefeiert, aber in vielen Ländern auf verschiedene Art und Weise. In Deutschland zum Beispiel gibt es viele Faschingsumzüge, bei denen man bunte Kostüme und Masken sehen kann. In Brasilien feiert man den Karneval mit großen Paraden und viel Musik.
Die Reformation (kirchliche Erneuerungsbewegung) stellte die fernösterliche Fastnacht in Frage. Damit verlor die Fastnacht ihren Sinn und wurde sogar verboten, viele Bräuche gerieten in Vergessenheit. Im Februar 1729 tanzten die Nonnen im Kölner Kloster in Verkleidung durch die Hallen. Im Jahr 1795 zum französischen Einmarsch wurde das Verbot des Karnevals aufgehoben, doch er wurde als rüpelhaft dargestellt.
Nach dem Abzug der Franzosen gehörte Köln zu Preußen und der Karneval wurde wiederbelebt. Damals war Fasching noch nicht so kinderfreundlich, da es manchmal sogar Schlägereien gab.
Heute wird Fasching oder Karneval immer noch gefeiert, aber in vielen Ländern auf verschiedene Art und Weise. In Deutschland zum Beispiel gibt es viele Faschingsumzüge, bei denen man bunte Kostüme und Masken sehen kann. In Brasilien feiert man den Karneval mit großen Paraden und viel Musik.


an unserer Schule

Auch an unserer Schule wir Fasching groß gefeiert. Schon lange vor dem Faschingsdienstag wurde in den Klassen gebastelt und dekoriert, z.B. haben die Kinder einer vierten Klasse 8 Meter lange Luftschlangenkette gebastelt.
Auch dieses Jahr haben sich wieder viele Kinder verkleidet. Es gab wie jedes Jahr viele Spiele, zum Beispiel Limbo, Reise nach Jerusalem oder Stopptanz. Außerdem gab es viel zu essen. Nach der 2. Pause gingen die meisten Kinder zur Schuldisco zum Tanzen und Singen. Sogar die Lehrer*innen haben sich verkleidet.
Auch dieses Jahr haben sich wieder viele Kinder verkleidet. Es gab wie jedes Jahr viele Spiele, zum Beispiel Limbo, Reise nach Jerusalem oder Stopptanz. Außerdem gab es viel zu essen. Nach der 2. Pause gingen die meisten Kinder zur Schuldisco zum Tanzen und Singen. Sogar die Lehrer*innen haben sich verkleidet.

Als Schülerzeitung haben wir im Vorfeld einen Kostümwettbewerb angekündigt.
Es haben 31 Schülerinnen und Schüler aus 15 verschiedenen Klassen ihre Bilder eingeschickt. Die Auswahl ist uns als Redaktion sehr schwer gefallen, da alle Kostüme wirklich toll waren. Jedes Kind aus dem Redaktionsteam vergab 5 Punkte.
Auf der nächsten Seite präsentieren wir die 3 Siegerkostüme. Die Plätze 4 bis 13 dürft ihr auf Seite 8 bewundern.
Es haben 31 Schülerinnen und Schüler aus 15 verschiedenen Klassen ihre Bilder eingeschickt. Die Auswahl ist uns als Redaktion sehr schwer gefallen, da alle Kostüme wirklich toll waren. Jedes Kind aus dem Redaktionsteam vergab 5 Punkte.
Auf der nächsten Seite präsentieren wir die 3 Siegerkostüme. Die Plätze 4 bis 13 dürft ihr auf Seite 8 bewundern.