Book Creator

Die Geschichte des Deutschunterrichts

by Verena Schafroth

Cover

Loading...
Loading...
Die Geschichte des Deutschunterrichts und der Deutschdidaktik
Loading...
Loading...
Loading...
1800:
Fokus des Deutschunterrichts: Die intensivere Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Literatur und die Befähigung zum pragmatischen und orthographisch korrekten Schreiben, zum intensiven Lesen, zur Beschäftigung mit der deutschen Grammatik und zur literarischen Bildung.
Die Sprache entwickelte sich vom reinen Verständigungsmittel zum Bildungsausweis;
Prozess der Kanonisierung von Inhalten, denen man bildende Wirkung zutraute, begann.
Geschichte der Deutschdidaktik
1812
1841/42
Robert Heinrich Hieckes Grundlagenwerk ‚Der deutsche Unterricht auf deutschen Gymnasien’ (1841) und Philipp Wackernagels vierbändiges ‚Deutsches Lesebuch’ (1842) als erste Orientierungspunkte der Deutschdidaktik. Sprachliche und literarische Bildung deutlich geprägt von nationalem Denken und besondere Bedeutung der muttersprachlichen Bildung
Ende 19., Anfang 20. Jahrhunderts: Öffnung der Diskurslinien zu deutschnational, philologisch und reformpädagogisch ausgerichteten Konzeptionen des Deutschunterrichts 
1200
1800
1841
1812
1871
1900
1918
Mittelalter (13. Jahrhundert):
Alphabetisierung, volkssprachliche Schriftlichkeit und muttersprachliche Bildung als lokale Angebote;
Klosterschulen, Domschulen etc.;
Latein + Griechisch im Mittelpunkt des sprachlichen Lehrens und Lernens;
Inhalte, die heute Bestandteil des Deutschunterrichts sind, wurden damals im Sinne der mittelalterlichen artes liberales im Rahmen eigener Teildisziplinen (Rhetorik, Poetik etc.) behandelt
Muttersprachlicher Deutschunterricht als unmittelbares Ergebnis der Preußischen Reformen: Umfassendes, Verbindliches und vom Staat garantiertes Bildungsangebot
1812:
Neue Abiturordnung nach Veranlassung von Humboldt; Deutsch erstmals als Prüfungsfach
Ende des 1. Weltkriegs
Ausrufung der Republik;
Deutschunterricht erstmals in demokratisch verfasstem Staatswesen; Pluralisierung der Ansätze und Möglichkeiten
Geschichte des Deutschunterrichts
1871:
Gründung des deutschen Nationalstaates:
Beeinflussung des Deutschunterrichts von nationalen Prägungen
Braune Diktatur vereinnahmte den Deutschunterricht für sich und eliminierte alternative Ansätze nahezu vollständig
Nach Ende des 2.Weltkriegs:
Entwicklung von Gegenkonzepten zur nationalsozialistisch indoktrinierten Unterrichtskunde;
In der DDR: Neuorientierung erfolgte unter sozialistischen Vorzeichen;
In der BRD: Neuorientierung anhand klassisch-konservativer Bildungsvorstellungen bzw. formalästhetischer Aspekte (Helmers);
Helmers strebte gleichermaßen muttersprachliche und literarische Bildung an; Fokus wurde auf Fähigkeiten gelegt durch Entwicklung sogenannter Lernbereiche;
Grundlage für später erfolgende Wende zum „kompetenzorientierten Deutschunterricht“
Durch das Bremer Kollektiv gerieten gesellschaftskritische Fragen in den Fokus
Systematische Eibeziehung der Kinder- und Jugendliteratur durch stärkere Berücksichtigung der Leseinteressen der Lernenden im Deutschunterricht; Spezialisierungen in Bezug auf die theoretische, konzeptionelle und methodische Erschließung und empirische Erforschung der primären fachlichen Gegenstandsbereiche des Faches Deutsch: Sprache und Literatur;
Infolge der medialen Umwälzungen im Zeichen der Digitalisierung ist die Notwendigkeit einer fachspezifischen Erweiterung zunehmend erkennbar geworden; die Deutschdidaktik Mediendidaktik ist somit zusätzlich zur Sprach- und Literaturdidaktik durch die Mediendidaktik erweitert worden
1933
1945
1970
1980
Aufstieg und Machtergreifung Hitlers; Deutschunterricht wurde für nationalsozialistische Ideologie vereinnahmt und für faschistische Zielsetzungen missbraucht;
Bücherverbrennung 1933: Meinungsfreiheit wurde Grundlage entzogen
Ende zweiter Weltkrieg;
In Westdeutschland Versuch der Entnazifizierung im Rückgriff auf Vorbilder v.a. in der klassischen Literatur
68er Revolte: schärfte Bewusstsein für latent fortwirkende autoritäre Strukturen und soziale Ungerechtigkeiten;
Deutschdidaktisch wurde Prozess besonders durch „Bremer Kollektiv“ initiiert, begleitet + aufgearbeitet

You've reached the end of the book

Read again

Made with Book Creator

PrevNext