Loading...

Loading...
Weihnachten in Deutschland

Wie feiert man Weihnachten in Deutschland?
In Deutschland ist Weihnachten einer der beliebtesten Winterfeiertage. Sie bereiten sich im Voraus auf Weihnachten vor und warten mit großer Ungeduld.
Dem katholischen Weihnachtsfest gehen vier Advente voraus, die jeweils auf einen Sonntag fallen. Ab dem ersten Advent beginnt der Weihnachtslauf. An diesem Tag erscheint die erste festliche Beleuchtung auf den Straßen.
Die Deutschen schmücken ihre Wohnung im Allgemeinen sehr gerne und nicht nur für die Feiertage, sondern vor Weihnachten übertreffen sie sich selbst. Geschmückte Häuser, Veranden. An den Eingangstüren Kränze, Kegelkompositionen, mit Kindern geschnitzte Sterne. In den Gärten sind leuchtende Tierfiguren aufgestellt.
In Deutschland ist Weihnachten einer der beliebtesten Winterfeiertage. Sie bereiten sich im Voraus auf Weihnachten vor und warten mit großer Ungeduld.
Dem katholischen Weihnachtsfest gehen vier Advente voraus, die jeweils auf einen Sonntag fallen. Ab dem ersten Advent beginnt der Weihnachtslauf. An diesem Tag erscheint die erste festliche Beleuchtung auf den Straßen.
Die Deutschen schmücken ihre Wohnung im Allgemeinen sehr gerne und nicht nur für die Feiertage, sondern vor Weihnachten übertreffen sie sich selbst. Geschmückte Häuser, Veranden. An den Eingangstüren Kränze, Kegelkompositionen, mit Kindern geschnitzte Sterne. In den Gärten sind leuchtende Tierfiguren aufgestellt.

Symbole der deutschen Weihnacht
1. Auf den Hauptplätzen der Städte werden große elegante Weihnachtsbäume aufgestellt, die eines der Hauptattribute von Weihnachten sind. Seit der Antike gibt es den Glauben, dass ein Waldgeist in grünen Nadeln lebt. In deutschen Haushalten wird Mitte Dezember der Weihnachtsbaum geschmückt.
2. Das wichtigste Weihnachtssymbol in Deutschland ist der "Weihnachtsstern". Diese Zimmerpflanze ist die schönste Euphorbia, der Weihnachtsstern. Sie blüht im Dezember und hat leuchtend rote Blüten, die wie Sterne aussehen.
3. Die traditionellen und wichtigsten Weihnachtsfarben in Deutschland sind seit der Antike grün und rot. Die grüne Farbe symbolisiert Hoffnung und Treue, während die rote Farbe das Blut Christi symbolisiert.
4. Ein weiteres Symbol der deutschen Weihnacht ist das fröhliche Weihnachtsfest, das am 11. November beginnt und bis Weihnachten andauert.
5. Der Urlaub ist nicht komplett ohne beliebte Märchenfiguren: den verzauberten Nussknacker, Frau Holle aus dem beliebten Märchen „Lady Metelitsa“ und andere Lieblingsfiguren.
1. Auf den Hauptplätzen der Städte werden große elegante Weihnachtsbäume aufgestellt, die eines der Hauptattribute von Weihnachten sind. Seit der Antike gibt es den Glauben, dass ein Waldgeist in grünen Nadeln lebt. In deutschen Haushalten wird Mitte Dezember der Weihnachtsbaum geschmückt.
2. Das wichtigste Weihnachtssymbol in Deutschland ist der "Weihnachtsstern". Diese Zimmerpflanze ist die schönste Euphorbia, der Weihnachtsstern. Sie blüht im Dezember und hat leuchtend rote Blüten, die wie Sterne aussehen.
3. Die traditionellen und wichtigsten Weihnachtsfarben in Deutschland sind seit der Antike grün und rot. Die grüne Farbe symbolisiert Hoffnung und Treue, während die rote Farbe das Blut Christi symbolisiert.
4. Ein weiteres Symbol der deutschen Weihnacht ist das fröhliche Weihnachtsfest, das am 11. November beginnt und bis Weihnachten andauert.
5. Der Urlaub ist nicht komplett ohne beliebte Märchenfiguren: den verzauberten Nussknacker, Frau Holle aus dem beliebten Märchen „Lady Metelitsa“ und andere Lieblingsfiguren.


Warum essen die Deutschen an Heiligabend Kartoffelsalat?
Nach alter christlicher Tradition wurde vom Martinstag vom 11. November bis zum 24. Dezember gefastet. Daher wird an Heiligabend ein einfaches Gericht serviert, zum Beispiel Karpfen, da Fisch als symbolisches Fastengericht gilt. Aber das beliebteste Gericht im ganzen Land ist Kartoffelsalat mit Würstchen; laut einer Umfrage aus dem Jahr 2016 sagt das fast jeder zweite Deutsche.
Am ersten oder zweiten Weihnachtstag wird an der festlich gedeckten Tafel ein Festmahl arrangiert. Das traditionelle Weihnachtsessen besteht aus Gänsebraten mit Kartoffelknödel und Rotkohl.
Nach alter christlicher Tradition wurde vom Martinstag vom 11. November bis zum 24. Dezember gefastet. Daher wird an Heiligabend ein einfaches Gericht serviert, zum Beispiel Karpfen, da Fisch als symbolisches Fastengericht gilt. Aber das beliebteste Gericht im ganzen Land ist Kartoffelsalat mit Würstchen; laut einer Umfrage aus dem Jahr 2016 sagt das fast jeder zweite Deutsche.
Am ersten oder zweiten Weihnachtstag wird an der festlich gedeckten Tafel ein Festmahl arrangiert. Das traditionelle Weihnachtsessen besteht aus Gänsebraten mit Kartoffelknödel und Rotkohl.
