Book Creator

Alles rund um Kernenergie

by Emil Pauer & Darius Grotkiewicz

Cover

Loading...
Loading...
Alles
rund um
Loading...
Kernkraftwerke
Inhalt
Seite
• Geschichte der Kernkraftwerke ................................ 04

• Kernkraftwerke weltweit ........................................... 06

• Aufbau eine Kernkraftwerkes .................................. 08
• Reaktor und Primärkreislauf ............................ 10
• Stromerzeugung und Sekundärkreislauf ........ 12
• Kühlkreislauf ....................................................... 14

• Vor- und Nachteile von Kernkraftwerken ................ 16

• Atommüll Lagerung ................................................... 18

• Atommüll Halbwertszeit ........................................... 20

• Unglücksfälle .............................................................. 22

• Quellen ....................................................................... 24
Kernkraftwerk – Geschichte
Die Geschichte der Kernkraftwerke geht vor allem auf die Entdeckung und Erforschung der Radioaktivität (1896) und der Kernspaltung (1938) zurück, die die theoretischen und technischen Grundlagen für diese Form der Energieerzeugung lieferten. Viele hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Lise Meitner, Irène Joliot-Curie und Arthur Compton forschten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu diesem Thema.

Das für die heutige Nutzung der Atomenergie entscheidende Experiment erfolgte im Jahr 1938 unter der Federführung von Otto Hahn und Fritz Straßmann in Berlin, bei dem man die Kernspaltung von Uran durch die Bestrahlung mit Neutronen entdeckte.

Der erste funktionstüchtige Reaktor wurde am 2.12.1942 von Enrico Fermi und seinem Team im Rahmen des Manhattan Projects, also der Entwicklung der Atombombe während des 2. Weltkriegs, in Chicago 28 Minuten lang in Betrieb genommen.

Das erste zivile Kernkraftwerk der Welt wurde 1954 im russischen Obninsk erfolgreich in Betrieb genommen, bald darauf folgten Kernkraftwerke auf der ganzen Welt. Das Kernkraftwerk Kahl in Unterfranken war das erste kommerzielle Kernkraftwerk in Deutschland und ging 1961 in Betrieb.
AKW Kahl
- 4 -
Lise Meitner und Otto Hahn 
im Labor, 1913
- 5 -
Kernkraftwerke weltweit
Im Jahr 2023 sind 437 Atomreaktoren in Betrieb. Die Anzahl der Atomreaktoren variiert je nach Land. Die USA haben mit 92 die meisten Atomreaktoren, gefolgt von Frankreich mit 56 und China mit 54.


In Deutschland waren zuletzt drei Kernkraftwerke an das Stromnetz angeschlossen. Am 15.04.2023 wurden jedoch die letzten Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet.


China plant innerhalb der nächsten acht bis zehn Jahre 47 neue Atomreaktoren in Betrieb zu nehmen.
- 6 -
PrevNext