Book Creator

Der Wärme auf der Spur - Lehrer

by AK Bohrmann-Linde

Cover

Loading...
Der Wärme auf der Spur
Lösungsbuch
Autor, Videos und Bilder: Simon Kleefeldt
bearbeitet von Alica Eiberger, Max Schall
Layout: Max Schall
Herausgeber:
Arbeitskreis Bohrmann-Linde, Didaktik der Chemie (Tübingen und Wuppertal)

© 2019
Kein Teil dieses E-Books darf ohne Genehmigung des Herausgebers in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise reproduziert oder übertragen werden.
Abbildung der Titelseite: Nico Meuter
3
Der Wärme auf der Spur
Lösungsbuch
Autor, Videos und Bilder: Simon Kleefeldt
bearbeitet von Alica Eiberger, Max Schall
Layout: Max Schall
Herausgeber:
Arbeitskreis Bohrmann-Linde, Didaktik der Chemie (Tübingen und Wuppertal)

© 2019
Kein Teil dieses E-Books darf ohne Genehmigung des Herausgebers in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise reproduziert oder übertragen werden.
Abbildung der Titelseite: Nico Meuter
3
So arbeiten Sie mit diesem E-Book
Inhaltsverzeichnis
In diesem E-Book finden Sie Texte und Aufgaben mit anschließenden weißen Kästchen für Antworten, Bilder und Videos der Schüler. Natürlich können Sie auch die Lehrerversion verwenden und beispielsweise nur Teile der Antworten löschen, um mehr Unterstützung zu geben und eine genauere Anleitung durch das Tool zu erhalten.

1. Tolle Farben!
2. Es wird kalt hier...
3. Diebe und Spione
4. Physik für deine Augen: sehen, strahlen
und fließen
5. Technik im Alltag
6. Chemie und Umwelt
4
5
So arbeiten Sie mit diesem E-Book
Inhaltsverzeichnis
In diesem E-Book finden Sie Texte und Aufgaben mit anschließenden weißen Kästchen für Antworten, Bilder und Videos der Schüler. Natürlich können Sie auch die Lehrerversion verwenden und beispielsweise nur Teile der Antworten löschen, um mehr Unterstützung zu geben und eine genauere Anleitung durch das Tool zu erhalten.

1. Tolle Farben!
2. Es wird kalt hier...
3. Diebe und Spione
4. Physik für deine Augen: sehen, strahlen
und fließen
5. Technik im Alltag
6. Chemie und Umwelt
4
5
1
Tolle Farben!
1.1) Wärmebildkameras geben Auskunft über die Oberflächentemperatur von Objekten und stellen diese mit verschiedenen Farbschattierungen dar.
Forschung, Gebäudesanierung, Jagd, Militär und Feuerwehr sind nur einige der Bereiche, in denen Wärmebildkameras eingesetzt werden.
Thermogramme (die von der Wärmebildkamera aufgenommenen Bilder) spielen eine wichtige Rolle in wissenschaftlichen Experimenten, da sie Einblicke in Prozesse geben, die mit dem menschlichen Auge nicht erfassbar sind. Probieren Sie es selbst aus!

• 1.1 Welche physikalische Größe kann mit einer Wärmebildkamera abgebildet werden? Wie wird diese physikalische Größe visualisiert?

• 1.2 Ermitteln Sie, welche Objekte die Wärmebildkamera registrieren kann, und erklären Sie, warum einige Dinge registriert werden können und andere nicht. Fügen Sie dazu Bilder von Objekten ein, die mit einer Wärmebildkamera und einer normalen Kamera aufgenommen wurden.

• 1.3 Experimentieren Sie mit der Wärmebildkamera und untersuchen Sie die Farben in einem Thermogramm. Erklären Sie die Bedeutung der dargestellten Farben.

Nach Ihren ersten Versuchen mit der Wärmebildkamera betrachten Sie die erstellten Thermogramme. Sie erarbeiten, was die Farbgebung der Objekte im Thermogramm beeinflusst.
1.2) Ein Thermogramm zeigt Objekte mit einer Oberflächentemperatur, die höher oder niedriger als die Umgebungstemperatur ist. Objekte, die der Umgebungstemperatur entsprechen, sind in Thermogrammen kaum sichtbar, wie in den beiden folgenden Bildern dargestellt (links: normales Bild; rechts: Thermogramm).
1.3) Ein einfaches Experiment, dass die verschiedenen Farben durch verschieden temperierte Proben dargestellt werden können. Füllen Sie in in drei identische (Plastik-)Becher Wasser mit jeweils unterschiedlicher Temperatur und betrachten Sie diese mit Ihrer Wärmebildkamera. Mit dem richtigen Messbereich sollte der mit kaltem Wasser gefüllte Becher blau und der heiße Becher rot angezeigt werden. Mit einem Thermometer kann man die Temperatur auch quantitativ messen und damit die Ergebnisse überprüfen.
6
7
PrevNext