Book Creator

Angebotsvergleich

by Michael Hölzlberger (hömi)

Cover

Loading...
Der quantitative und qualitative Angebotsvergleich
Der quantitative Angebotsvergleich
Der Bezugspreis
(Einstandspreis) wird wie folgt berechnet:

Listeneinkaufspreis (LEP)
- Liefererrabatt___________
= Zieleinkaufspreis (ZEP)
- Liefererskonto__________
= Bareinkaufspreis (BEP)
+ Bezugskosten___________
= Bezugspreis/Einstandspreis (BP/EP)

Du kannst entweder direkt alles auf eine Einheit beziehen oder an einer sinnvollen Stelle auf die Gesamtmenge hochrechnen.
Der qualitative Angebotsvergleich
1. Kriterien und Gewichtung ermitteln
Gewichte die Vergleichskriterien nach eigenen Ermessen bzw. nach den Vorgaben der Aufgabenstellung:

z. B. Insgesamt könnten 100 Punkte oder 100 % bei der Gewichtung verteilt werden (alternativ könnten auch andere Gewichtungsfaktoren eingesetzt werden)

Das wichtigste Kriterium sollte den größten (besten)
Anteil an der Gewichtung haben.
Aufpassen bei Notensystemen! Bei Schulnoten kann auch die kleinste Zahl das Beste sein!
Der qualitative Angebotsvergleich
2. Gewichtete Bewertung
Multipliziere die vergebenen Bewertungspunkte mit der jeweiligen Gewichtung des Kriteriums.
Der qualitative Angebotsvergleich
3. Summe der gewichteten Werte

Summiere nur die zuvor berechneten Werte
Der qualitative Angebotsvergleich
4. Vergleich der Summen

Je nach Eigenschaft der Punkte ist das höchste oder niedrigste Ergebnis eines Angebots der Sieger!

Bei Schulnoten: kleinstes Ergebnis (Note 1 ist das beste)!
Bei Oberschul-Noten: größtes Ergebnis! (15 Punkte ist das beste)
Bei anderer Bepunktung: kommt drauf an!
PrevNext