Book Creator

Von Analog zu Digital - 7x5 interaktive Workshop-Methoden, die auch online begeistern

by der Lerngruppe "Von Analog zu Digital" MOOCamp 2020

Pages 4 and 5 of 106

Rounded Rectangle
Von Analog zu Digital –
7x5 interaktive Workshop-Methoden,
die auch online begeistern
Lerngruppe "Von Analog zu Digital" MOOCamp 2020
Von Analog zu Digital
Inhaltsverzeichnis
Juli 2020 CC BY
Lerngruppe "Von Analog zu Digital" MOOCamp 2020
CC-BY
CC-BY
Satz und Layout:
Doris Schuppe
Illustrationen Sketchnotes
CC BY-ND Hannelore Fritz
CC-BY
CC-BY
eBook entstanden im Rahmen des
Corporate Learning MOOCamp 2020
Logo #MOOCamp20
Die Corporate Learning Community veranstaltete vom 20. April bis zum 29. Mai 2020 das Corporate Learning MOOCamp 2020: eine Kombination aus Massive Open Online Course (MOOC) und Präsenz-Barcamps. Das Motto des #MOOCamp20 lautete "Lernräume gestalten – offline, online und hybrid".
Details siehe https://colearn.de/moocamp20/
Rounded Rectangle
Einführung

Phase ICEBREAKER

Phase RESSOURCEN

Phase INFORMIEREN

Phase VERARBEITEN

Phase EVALUIEREN

Aktivierungs-Pausen

Phasenübergreifende
Erfolgsverursacher

Praxisbeispiele

Learnings

Danksagung

Autor*innen

Links

Rechtshinweis
.................................. 3

.................... 7

................ 19

............... 31

............... 43

................. 55

............... 67


................... 79

.......................... 91

................................... 94

.............................. 96

............................... 98

......................................... 100

........................ 105
EINFÜHRUNG
Dieses eBook ist das Ergebnis der Arbeit in der Lerngruppe „Von Analog zu Digital“. Die Gruppe fand sich im Rahmen des Corporate Learning MOOCamp 2020 zusammen. Im Marktplatz hatte Elvira Pfann geposted: 

Hallo zusammen
ich stand kürzlich vor der Herausforderung, analog konzipierte Ganztagesseminare digital durchzuführen und zwar subito.
Mein Ansatz: bewährte didaktisch/methodische Ansätze und Modelle aus der analogen Lernwelt in die digitale "übersetzen" und mit digitalen Hilfsmitteln hinterlegen. Dies mit Fokus Aufbau auf Bewährtem aus der analogen Lernwelt (Evolution, nicht Revolution), um Bildungsfachleute, die bisher ausschließlich analog unterwegs waren, mit auf die digitale Reise zu nehmen. Sie müssen an Bekanntem anknüpfen können.
Fast 20 Interessierte – Trainer*innen, Seminarleiter*innen, Coaches, Dozent*innen – fanden sich zu einer Lerngruppe und gingen daran, wie ihre didaktischen Ansätze und bewährten Konzepte aus der analogen Welt ihre passenden Entsprechungen oder gar Verbesserungen in der digitalen Welt finden können.

Die Lerngruppe hat sich auf die begriffliche Gegenüberstellung von analog zu digital verständigt. Veranstaltungen finden natürlich in Präsenz und/oder im digitalen Raum, zum Beispiel in Online-Seminaren, statt. Die verwendeten Synonyme sind griffig und mittlerweile im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert.

In Videokonferenzen, Online Whiteboard-Sessions und der Kommunikations-Zentrale in Slack erarbeitete die Gruppe viele Empfehlungen. Einen kleinen Teil daraus dokumentiert dieses eBook.
Einführung
Loading...
Das IRIVE Modell
Loading...
Rounded Rectangle
Loading...
Phase
Loading...
Beschreibung
Loading...
Elvira
Loading...
Loading...
I

R

I

V

E
Loading...
Icebreaker

Ressourcen

Informieren

Verarbeiten

Evaluieren
Loading...
Teilnehmende aktivieren,
(sozialen) Austausch initiieren

Vorwissen der Teilnehmenden abrufen,
fachlichen Austausch initiieren

Den Teilnehmenden Inputs,
Lerninhalte vermitteln

Vertiefen,
Transfer in die Praxis stützen

Lernerfolg, Unterrichtsqualität,
Praxistransfer überprüfen
Loading...
19. Mai 2020
Loading...
SVEB Open Space • Elvira Pfann
Loading...
CC-BY
Loading...
CC-BY
Loading...
Einführung
Loading...
Das IRIVE Modell
Loading...
Seit den späten 90er Jahren gab es verschiedene Wellen des computerunterstützten Lernens. Besonders in den letzten Jahren kamen neue Online-Tools auf den Markt, die ganz neue Möglichkeiten der Online-Interaktion ermöglichten.

Doch Ende März stand aufgrund von Corona eine völlig neue Herausforderung vor der Tür: Für Präsenzformate konzipierte Ganztages-Seminare mussten von einem Tag auf den anderen komplett im digitalen Raum bzw. als synchrone Online-Kurse durchgeführt werden.

Für die Phasenplanung des Präsenztrainings haben sich verschiedene Modelle bewährt, etwa das RITA Modell von Andreas Schubiger, das AVIVA Modell von Christoph Städeli, das ARIVA Modell von Erwin Uhland und René Müller oder das AITUS Modell von Ruth Meyer.* Das IRIVE Modell stützt sich auf diese Modelle, bezieht aber die Merkmale der digitalen Trainingsformate mit ein.

Eine Besonderheit der Online Kurse besteht darin, dass der soziale Kontakt, wie er im analogen Setting vor dem eigentlichen Kursbeginn, in der Kaffeepause, beim Mittagessen stattfindet, vollumfänglich fehlt. Dem muss Rechnung getragen werden. Ein "Icebreaker" kann einen echten sozialen Kontakt zwar nicht ersetzen, ihn aber doch ein Stück weit nachstellen. Auch sind gut gestaltete Aktivierungen notwendig, um Konzentration und
soziale Bindung zu stärken. 

Diesem Thema widmen wir uns in der Lerngruppe und nehmen für die Betrachtung des synchronen Seminarablaufs die folgenden 5 Phasen (notiert als IRIVE Modell von Elvira Pfann) als Grundlage.
Loading...
Einführung
Auswahl der Methoden-Perlen
Die Lerngruppe teilte sich entsprechend der IRIVE Phasen auf. In den jeweiligen Teams wurden die Methoden gesammelt, die von den Trainer*innen, Dozent*innen oder Berater*innen erfolgreich in der analogen Welt eingesetzt werden. Besonderer Fokus lag zudem auf interaktiven Formaten. Dann ging es daran, die Entsprechungen in der digitalen Welt zu diskutieren, auszuprobieren und zu beschreiben.

Zu den 5 Phasen des IRIVE Modells identifizierte die Gruppe zudem Methoden für die sehr wichtigen Aktivierungs-Pausen sowie Phasenübergreifende Erfolgsverursacher.

Mit der geballten Praxiserfahrung wurde die Liste der zusammengetragenen Methoden sehr umfangreich – ganz besonders zur Phase Icebreaker. Für die Vorstellung im Mini-Barcamp in der Abschlusswoche des MOOCamps wählte die Gruppe jeweils 5 "Methoden-Perlen" aus. Diese Perlen sind auf jeden Fall wertvolle interaktive Elemente in Online-Seminaren. Und daher werden diese insgesamt 7x5 Methoden auch in diesem eBook herausgestellt.
Aufbau der Methodensammlung
Die Perlen werden in diesem eBook in folgender Form vorgestellt:

Auf einer Doppelseite wird zunächst die Methode beschrieben und mit einer Sketchnote illustriert. Falls vorhanden kann eine detaillierte Beschreibung mit dem angegebenen Link abgerufen werden.

Auf der zweiten Seite gibt es Hinweise, mit welchen Anpassungen die erfolgreiche Herangehensweise in der digitalen Welt angewendet werden kann. Dazu werden Online-Werkzeuge (Tools) aufgelistet, die die Umsetzung gut unterstützen. Hier werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, da es wichtig ist, welche Alternative genutzt werden kann, wenn ein Tool nicht eingesetzt werden kann.

Schließlich geben die Empfehlungen zum Zeitrahmen und zur Gruppengröße nützliche Rahmenparameter, da – wie im Seminar im Seminarraum – jede Methode auch ihre Grenzen in der digitalen Welt hat. Offen sind viele Methoden jedoch für andere Phasen des IRIVE-Modells, zur Inspiration wird auf diese verwiesen.
Einführung
Rounded Rectangle
Phase ICEBREAKER
Diese Phase dient zum Kennenlernen der Gruppe, zur Aktivierung der Teilnehmer*innen und zum Austausch untereinander. Je nach Länge und Ausrichtung des Seminars wird hier das "Wir"-Gefühl der Gruppe aktiviert.
• Soziometrische Aufstellung

• Persönlicher Gegenstand

• ABC Listen

• Secret Buddy

• Ich-Marktplatz
Icebreaker
PERSÖNLICHER
GEGENSTAND
Kurzbeschreibung

Die Teilnehmenden werden rechtzeitig im Vorfeld der Veranstaltung gebeten, einen persönlichen Gegenstand mitzubringen, der besonders gut zu ihrer Rolle oder zu einer bestimmten Fragestellung passt. Die Teilnehmenden sitzen in einem Stuhlkreis, zeigen ihre Gegenstände in die Runde und stellen sie der Reihe nach vor.
Dafür gibt es Varianten: Die Gegenstände werden ohne oder mit Zeitbegrenzung (“Speed Dating”) vorgestellt. Oder die Gegenstände werden in 2er- oder 3er-Gruppen vorgestellt mit anschließendem “Best of” im Plenum.
Icebreaker
Persönlicher Gegenstand
Digitale Umsetzung

Information an die Teilnehmenden wie zuvor beschrieben. Die Teilnehmenden halten ihre Gegenstände in die Kamera und stellen sie den anderen vor. Die Reihenfolge kann moderiert werden oder die Teilnehmenden nennen einen Namen der Person, die als nächstes dran ist. Dazu sollten alle ihre Videokamera eingeschaltet und ihren Namen eingeblendet haben.

Bei einer größeren Anzahl von Teilnehmenden kann die Vorstellung der Gegenstände in Breakout-Räumen stattfinden.
Hilfsmittel & Tools

• Videokonferenz

• Videokonferenz mit Breakout Rooms
Zeitbedarf

1-3 Minuten pro Person
Gruppengröße

3-15, bei größeren Gruppen Vorstellung der Gegenstände ggf. in Kleingruppen
Auch einsetzbar

als spontane Aktivierungs-Pause in allen Phasen
Icebreaker
SOZIOMETRISCHE
AUFSTELLUNG
Kurzbeschreibung

Die Teilnehmenden stellen sich nach Ansage der Moderation im Raum auf (z.B. nach Körpergröße, Jahre Erfahrung im Fachbereich, Anzahl Fremdsprachen, usw.).
Sonderfall Aufstellung "Von Nord nach Süd" im Raum nach Herkunfts-Ort.
Detaillierte Beschreibung: https://erwachsenenbildung.at
Icebreaker
PrevNext