Book Creator

Sozial-emotionales schwieriges Verhalten in der Kindersprachtherapie

by Melanie Maria Craighero

Cover

Loading...
Sozial-emotionales schwieriges Verhalten in der Kindersprachtherapie
Jürgen Kohler
Loading...
Loading...
M. Craighero und N. Geiblinger
Terminologie
Fröhlich-Gildhoff (2018) definiert: «(Verhaltens-)Auffälligkeit ist immer ein soziales Konstrukt, das im Zusammenhang mit sozialen Gruppen- oder Individualnormen zu betrachten ist. Kriterien für Auffälligkeiten bzw. Störungen sind insbesondere: Die Stärke und Anzahl der Symptome, die psychosozialen Beeinträchtigungen, das jeweilige Alter und Geschlecht sowie die Dauer des Auftretens.
Wenn von sozial-emotional schwierigem Verhalten
gesprochen wird liegt der Bezug zum Begriff Verhaltensauffälligkeit auf der Hand. Die Schwierigkeiten sind den Auffälligkeiten nahe.
...schwierig soll andeuten, dass in der Sprachtherapie auch solches Verhalten problematisch ist, welches nicht eindeutig dem negativen Pol zugeordnet werden kann, sondern sich eher in der Nähe des Cut-off-Wertes, ...
Fragestellung
Vorgängige Frage:
Welche sozial-emotional schwierigen Verhaltensweisen bei Kindern werden von Sprachtherapeutinnen im Zuge ihres beruflichen Handelns wahrgenommen?

Zentrale Frage:
Wie gehen Sprachtherapeutinnen mit sozial-emotional schwierigem Verhalten bei Kindern um, welches sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit zeigt?

Erste Unterfrage:
Welche Hinweise auf den Umgang mit Emotionen lassen sich in ausgewählten Fachbüchern zur (Kinder-) Sprachtherapie finden?

Zweite Unterfrage:
Welche Hinweise auf den Stellenwert von emotionalen Prozessen in der Sprachtherapie lassen sich in schriftlich verfassten pädagogisch-therapeutischen Selbstverständnissen von Sprachtherapeutinnen finden?
Methode - 3 Studienstränge
Studienstrang 1 bediente sich der Erhebungsmethode des Fragebogens und beleuchtete die vorgängige Fragestellung nach den in der Logopädie wahrgenommenen Verhaltensauffälligkeiten. Es beteiligten sich N = 27 Logopädinnen. Die Fragebogenkonstruktion war theoriegeleitet und orientierte sich insbesondere an der Emotionspsychologie. Die Auswertung geschah quantitativ-deskriptiv.
Studienstrang 2 versuchte mit den Mitteln der qualitativen Sozialforschung die vorgängige und die zentrale Fragestellung nach dem Umgang mit den Verhaltensauffälligkeiten zu beantworten. Es wurden Leitfadeninterviews mit N = 10 Logopädinnen geführt und zwei Gruppendiskussionen mit insgesamt N = 12 Logopädinnen unternommen. Die Daten aus beiden Gesprächsformen wurden mit qualitativ-inhaltsanalytischen Mitteln (vgl. Mayring 2016) aufbereitet und ausgewertet, wobei eine Mischung aus induktiv-zusammenfassender und deduktiv-explizierender Inhaltsanalyse konstruiert wurde.
Studienstrang 3 versuchte mit den Mitteln der
Dokumentenanalyse im mixed-method-Design (vgl. Hoffmann 2018; Mayring 2016) die beiden Unterfragen nach der Relevanz von Emotionalität
in ausgewählten Dokumenten zu beantworten. In den Fachbüchern und den schriftlich vorliegenden pädagogisch-therapeutischen Selbstverständnissen wurden Begrifflichkeiten oder Umschreibungen, welche auf sozial-emotionale Phänomene in der Sprachtherapie hindeuten, gesucht (qualitative Ebene) und explizierend-inhaltsanalytisch mit der Theorie der kognizierten Kontrolle ausgewertet oder gezählt (quantitative
Ebene), um die Auftretenshäufigkeit der Begriffe als eine Interpretationsgrundlage zu gewinnen.
1.
2.
Inhalt des Artikels
- Welche sozial-emotional auffälligen Phänomenen nehmen die
Sprachtherapeutinnen bei ihrer Arbeit mit Kindern wahr?
- Maßnahmen
- Interventionen
1) Sprachtherapeutische Handlungsweisen, welche die Emotionen der Kinder beeinflussen:
- Theorie der kognizierten Kontrolle (Frey & Jonas, 2002):
- Beeinflussung durch primäre Kontrolle
- Beeinflussung durch sekundäre Kontrolle
- Differenzierung in internale und externale Kontrolle
2) Wahrnehmung und Umgang
- Reflexion über das Verhalten
- Reflexion über den Umgang mit diesem Verhalten
- Interpretation ausgewählter Strategien des Umgangs
3) Selbstreflexion der Sprachtherapeutinnen
- Auflistung der Schlagwörter
PrevNext