Book Creator

Europäisches Bewusstsein

by Ana

Cover

Loading...
Europäisches Bewusstsein
Was hat die EU mit unserem Alltag zu tun?
Star;
Star;
Star;
Der Europa-Koffer
Star;
Star;
Star;
Star;
Star;
Frieden:
Seit 70 Jahren leben wir in der EU in Frieden. Auch wenn es uns heute als selbstverständlich vorkommt, wurde die EU unter anderem zur Kriegsprävention gegründet. 

Garantie: Als EU-Verbraucher hast du einen Anspruch auf eine Gewährleistungsfrist von mind. 2 Jahren. Diese Gewährleistungsfrist bezieht sich auf Konsumgüter wie z.B. elektronische Geräte und ist gültig, egal in welchem EU-Land du das Produkt ursprünglich gekauft hast.
Das bedeutet also beispielsweise, dass dein Handy, wenn es nach einem Jahr ohne eigene Fahrlässigkeit kaputt geht, kostenlos repariert oder ersetzt wird.
Durch ein EU-Gesetz von 2015 hast du zudem ein 14-tägiges Rückgaberecht bei Fernkäufen innerhalb der EU - zum Beispiel per Internet.

EU-weite Gesundheitsfürsorge:
Falls du beim Besuch eines anderen EU-Landes krank wirst oder einen Unfall hast, hast du als EU-Bürger Anspruch auf medizinische Versorgung. Mit der europäischen Krankenversicherungskarte hast du Zugang zur staatlichen Gesundheitsversorgung im EU-Ausland und zahlst die dieselben Gebühren wie die einheimische Bevölkerung.
Europaweite Grenzwerte:
Als EU-Bürger profitierst du von dem hohen Stellenwert von sauberer Luft, sauberem Trinkwasser und sauberen Badegewässern. Die EU hat europaweite Grenzwerte für die Luft- und Wasserverschmutzung eingeführt und jeder EU-Staat ist verpflichtet diese einzuhalten.

Europäische Kennzeichnung: Als EU-Bürger kommst du in den Genuss hochwertiger und angemessen gekennzeichneter Lebensmittel. Es gibt verbindliche Qualitätskontrollen, durch die sichergestellt wird, dass Pflanzen und Tiere gesund, Lebens- und Futtermittel sicher und Produkte korrekt gekennzeichnet sind. Neben der Lebensmittelkontrolle gelten strenge Regeln für die Kennzeichnung von Getränken, Kosmetikprodukten, Heizungen (und noch mehr), die die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher schützen sollen und ihnen helfen sollen, eine bewusste Wahl zu treffen. Ohne ordnungsgemäße Kennzeichnung darf ein Produkt nicht auf den Markt gebracht werden.

Das Energieetikett:
Als Verbraucher hast du vielleicht Interesse daran, möglichst umweltfreundliche Produkte zu kaufen; das Energieetikett der EU hilft dir dabei, die richtige Wahl zu treffen. Viele Produkte wie Leuchtmittel, Waschmaschinen, Kühlschränke und Fernsehgeräte tragen das Energieetikett der EU. So kannst du leichter feststellen, welche Produkte die höchste Energieeffizienz, also A+++, aufweisen. Die Energieeffizienz wird steigend von D bis A+++ eingestuft.
Roaming: Seit dem 15. Juni 2017 zahlst du im Ausland keine Roaming-Gebühren mehr. Du kannst zu deinem normalen Inlandstarif im Internet surfen und telefonieren. In Ländern, die nicht zur EU gehören zahlt man hohe Auslands-Gebühren.

Währung Euro: Früher musste man vor jeder Reise ins Ausland zur Bank gehen und sein Bargeld in die entsprechende Währung wechseln lassen, oder sich Reiseschecks besorgen. Das ist heute einfacher. Seit dem 1. Januar 2002 gibt es den Euro. In 19 von 27 Mitgliedsländern der EU kann man mit Euro zahlen. Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien und Schweden haben den Euro noch nicht übernommen, eine Euro-Einführung ist aber geplant sobald die jeweiligen Länder die notwendigen Voraussetzungen erfüllen. Voraussetzungen für eine Euro-Einführung sind:
Preisstabilität: Die Inflationsrate darf nicht mehr als 1,5 Prozentpunkte über der Rate der drei preisstabilsten Mitgliedstaaten liegen.
Gesunde und auf Dauer tragfähige öffentliche Finanzen: Das Land sollte sich nicht in einem Verfahren bei einem übermäßigen Defizit befinden.
Wechselkursstabilität: Das Land muss mindestens zwei Jahre lang am Wechselkursmechanismus (WKM II) teilnehmen und darf in diesem Zeitraum keine starken Abweichungen vom Leitkurs des WKM II aufweisen und den bilateralen Leitkurs seiner Währung gegenüber dem Euro innerhalb dieses Zeitraums nicht abwerten.
Langfristige Zinssätze:
Der langfristige Zinssatz sollte nicht mehr als 2 Prozentpunkte über dem Zinssatz der drei preisstabilsten Mitgliedstaaten liegen.
PrevNext