Loading...

Loading...

Loading...
Loading...





Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, verehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Schulgemeinschaft,
die Staatliche Realschule Rottenburg feiert ihr 50-jähriges Jubiläum. Dazu gratuliere ich sehr herzlich. Was 1971 in den Räumen der Hauptschule Pfeffenhausen begann, hat sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten zu einem wichtigen Pfeiler des schulischen Bildungsangebotes in Rottenburg und Umgebung entwickelt. Ein halbes Jahrhundert ist eine lange Zeit, in der Generationen von Schülerinnen und Schülern ihre Bildung und persönliche Entwicklung an dieser Schule gefunden haben. Während dieser Zeit hat die Realschule Rottenburg nicht nur Wissen vermittelt, sondern
die Staatliche Realschule Rottenburg feiert ihr 50-jähriges Jubiläum. Dazu gratuliere ich sehr herzlich. Was 1971 in den Räumen der Hauptschule Pfeffenhausen begann, hat sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten zu einem wichtigen Pfeiler des schulischen Bildungsangebotes in Rottenburg und Umgebung entwickelt. Ein halbes Jahrhundert ist eine lange Zeit, in der Generationen von Schülerinnen und Schülern ihre Bildung und persönliche Entwicklung an dieser Schule gefunden haben. Während dieser Zeit hat die Realschule Rottenburg nicht nur Wissen vermittelt, sondern
auch Werte, Freundschaften und unvergessliche Erinnerungen geschaffen.
Der Blick auf das Schulprofil verdeutlicht hier Vieles: die Vermittlung von Wissen, Werten und Normen steht als tragende Säule im Mittelpunkt der Bildungsangebote.
Die Lehrkräfte haben somit stets die Entwicklung der gesamten Schülerpersönlichkeit im Blick. Sie verstehen es ausgezeichnet, soziale und emotionale Bereiche ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken. Zahlreiche Auszeichnungen und Schwerpunkte aus den Bereichen der MINT-Förderung, bilingualer Angebote oder der beruflichen Orientierung weisen darauf hin, dass an der Staatlichen Realschule Rottenburg Schulentwicklung sehr professionell, zukunftsweisend und mit Augenmaß gestaltet wird.
Ohne Zweifel legt man – auch geprägt durch die Herausforderungen als Seminarschule – besonders viel Wert auf eine äußerst professionelle Entwicklung der Unterrichtsqualität.
Der Blick auf das Schulprofil verdeutlicht hier Vieles: die Vermittlung von Wissen, Werten und Normen steht als tragende Säule im Mittelpunkt der Bildungsangebote.
Die Lehrkräfte haben somit stets die Entwicklung der gesamten Schülerpersönlichkeit im Blick. Sie verstehen es ausgezeichnet, soziale und emotionale Bereiche ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken. Zahlreiche Auszeichnungen und Schwerpunkte aus den Bereichen der MINT-Förderung, bilingualer Angebote oder der beruflichen Orientierung weisen darauf hin, dass an der Staatlichen Realschule Rottenburg Schulentwicklung sehr professionell, zukunftsweisend und mit Augenmaß gestaltet wird.
Ohne Zweifel legt man – auch geprägt durch die Herausforderungen als Seminarschule – besonders viel Wert auf eine äußerst professionelle Entwicklung der Unterrichtsqualität.
auch Werte, Freundschaften und unvergessliche Erinnerungen geschaffen.
Der Blick auf das Schulprofil verdeutlicht hier Vieles: die Vermittlung von Wissen, Werten und Normen steht als tragende Säule im Mittelpunkt der Bildungsangebote.
Die Lehrkräfte haben somit stets die Entwicklung der gesamten Schülerpersönlichkeit im Blick. Sie verstehen es ausgezeichnet, soziale und emotionale Bereiche ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken. Zahlreiche Auszeichnungen und Schwerpunkte aus den Bereichen der MINT-Förderung, bilingualer Angebote oder der beruflichen Orientierung weisen darauf hin, dass an der Staatlichen Realschule Rottenburg Schulentwicklung sehr professionell, zukunftsweisend und mit Augenmaß gestaltet wird.
Ohne Zweifel legt man – auch geprägt durch die Herausforderungen als Seminarschule – besonders viel Wert auf eine äußerst professionelle Entwicklung der Unterrichtsqualität.
Der Blick auf das Schulprofil verdeutlicht hier Vieles: die Vermittlung von Wissen, Werten und Normen steht als tragende Säule im Mittelpunkt der Bildungsangebote.
Die Lehrkräfte haben somit stets die Entwicklung der gesamten Schülerpersönlichkeit im Blick. Sie verstehen es ausgezeichnet, soziale und emotionale Bereiche ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken. Zahlreiche Auszeichnungen und Schwerpunkte aus den Bereichen der MINT-Förderung, bilingualer Angebote oder der beruflichen Orientierung weisen darauf hin, dass an der Staatlichen Realschule Rottenburg Schulentwicklung sehr professionell, zukunftsweisend und mit Augenmaß gestaltet wird.
Ohne Zweifel legt man – auch geprägt durch die Herausforderungen als Seminarschule – besonders viel Wert auf eine äußerst professionelle Entwicklung der Unterrichtsqualität.
In dem Umfeld einer erfolgs- und leistungsorientierten Lernkultur wird hier ein klar definiertes Ziel formuliert: „Im Unterricht sollen Neugierde und Interesse geweckt, kreatives Denken geübt und problemlösendes Arbeiten geschult werden.“
Stellvertretend für all diejenigen, die in den vergangenen 50 Jahren zum großen Erfolg dieser Schule beigetragen haben, danke ich dem Leiter der Schule, Herrn Realschuldirektor Johannes Pfann, seinem gesamten Team und allen Lehrkräften sehr herzlich für ihre engagierte Arbeit.
Auch durch Räume werden im Bereich der Persönlichkeitsbildung Möglichkeiten geschaffen, Werte zu vermitteln und das soziale Gefüge, den Zusammenhalt zu stärken. Die Architektur der Schulen aus den 1970er Jahren war oft funktional und pragmatisch. Die Gebäude waren in der Regel zweckmäßig gestaltet, ohne viele dekorative Elemente. Heute freuen wir uns darüber, dass hier Räume geschaffen wurden, in denen sich alle wohlfühlen können, die sich Tag für Tag hier aufhalten.
Stellvertretend für all diejenigen, die in den vergangenen 50 Jahren zum großen Erfolg dieser Schule beigetragen haben, danke ich dem Leiter der Schule, Herrn Realschuldirektor Johannes Pfann, seinem gesamten Team und allen Lehrkräften sehr herzlich für ihre engagierte Arbeit.
Auch durch Räume werden im Bereich der Persönlichkeitsbildung Möglichkeiten geschaffen, Werte zu vermitteln und das soziale Gefüge, den Zusammenhalt zu stärken. Die Architektur der Schulen aus den 1970er Jahren war oft funktional und pragmatisch. Die Gebäude waren in der Regel zweckmäßig gestaltet, ohne viele dekorative Elemente. Heute freuen wir uns darüber, dass hier Räume geschaffen wurden, in denen sich alle wohlfühlen können, die sich Tag für Tag hier aufhalten.
Das synergetische Zusammenwirken von altem, saniertem Bestand und Neubau, die Gestaltung der Außenanlagen, die Fachräume, alles ist hervorragend gelungen.
Um all diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ist ein enger Schulterschluss zwischen Schule und Sachaufwandsträger unverzichtbar. Nur so kann aus einer pädagogischen Idee ein Gebäude entstehen. Und dieses Gebäude gilt es zu unterhalten, auszugestalten, gegebenenfalls zu erweitern und zu sanieren, wofür wir dem Landkreis, stellvertretend Herr Landrat Peter Dreier, sehr dankbar sind.
Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Moment der Reflexion über die Vergangenheit, sondern auch ein Blick in die Zukunft. Die Welt verändert sich ständig, und Bildung spielt eine entscheidende Rolle dabei, junge Menschen auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten.
Möge die Realschule Rottenburg weiterhin ein Ort sein, an dem Innovation, Neugier und Zusammenarbeit gefördert werden, um den Schülerinnen und Schülern zu helfen, ihre Träume zu verwirklichen.
Um all diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ist ein enger Schulterschluss zwischen Schule und Sachaufwandsträger unverzichtbar. Nur so kann aus einer pädagogischen Idee ein Gebäude entstehen. Und dieses Gebäude gilt es zu unterhalten, auszugestalten, gegebenenfalls zu erweitern und zu sanieren, wofür wir dem Landkreis, stellvertretend Herr Landrat Peter Dreier, sehr dankbar sind.
Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Moment der Reflexion über die Vergangenheit, sondern auch ein Blick in die Zukunft. Die Welt verändert sich ständig, und Bildung spielt eine entscheidende Rolle dabei, junge Menschen auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten.
Möge die Realschule Rottenburg weiterhin ein Ort sein, an dem Innovation, Neugier und Zusammenarbeit gefördert werden, um den Schülerinnen und Schülern zu helfen, ihre Träume zu verwirklichen.