Book Creator

Impuls - #digitalitaet20

by Sharan Mankalakumaran

Cover

Loading...
Individuelles und sprachsensibles Lernen in der Kultur der Digitalität
Loading...
Sharan Mankalakumaran, #digitalitaet20
Vorstellungsvideo:
Steckbrief:
Name: Sharan Mankalakumaran

Beruf: Schüler am Gymnasium und Rettungsdiensthelfer

Alter: 18

Hashtags: #DigitaleBildung #BayernEdu #twitterlehrerzimmer
Kontaktmöglichkeiten:

E-mail: smankalakumaran@outlook.de
Blog: www.digitalerschueler.wordpress.com
Twitter: @smankalakumaran
Was ist sprachsensibler Fachunterricht?
Der Begriff sprachsensibler Unterricht steht für unterschiedliche Unterrichtskonzepte, die Sprache bewusst als Mittel des Denkens und Kommunizierens einsetzen, um fachliches und sprachliches Lernen zu verknüpfen. Ein wesentliches Element ist die in den Unterricht integrierte, gezielte sprachliche Unterstützung der Schülerinnen und Schüler.
Quelle: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/themenportal/thema/sprachsensibler-unterricht/, zul. aufgerufen am 15.06.2020.
Wie sieht konkrete Sprachförderung aus?

- Sprachhilfen anbieten, z. B. Wortlisten, Wortgeländer, Textbausteine, Hinweise auf Reihenfolge, z. B. durch Bilder etc.

- bewusstes Eingehen auf sprachliche Anforderungen im Fach, z. B. Sachtext in unpersönlicher Form (man-Form oder im Passiv). Bei Textproduktion das Passiv nur erwarten, wenn es im Deutschunterricht schon behandelt wurde Zur Erstellung von Tabellen müssen den Schülerinnen und Schülern Nominalisierungen bekannt sein (der Magen zersetzt – Zersetzung im Magen etc.)

- über Sprache reden, z. B. bei der Erarbeitung neuer Zusammenhänge. Diese erfolgt häufig zunächst in der Alltagssprache und wird dann in die Fachsprache übersetzt. Schülerinnen und Schüler unbedingt darauf hinweisen und sprachliche Ziele benennen

- Unterricht nicht nur auf Sprache fokussieren, sondern Visualisierungsformen zur Unterstützung des Verständnisses nutzen, handlungsbezogene Unterrichtsformen und eigenständige Arbeitsweisen der Schülerinnen und Schüler einsetzen
Quelle: https://www.isb.bayern.de/schulartuebergreifendes/schule-und-gesellschaft/migration-interkulturelle-kompetenz/fluechtlinge/sprachfoerderung/sprachsensiblerunterricht/, zul. aufgerufen am 15.06.2020.
Wie sieht konkrete Sprachförderung aus?

- Sprachhilfen anbieten, z. B. Wortlisten, Wortgeländer, Textbausteine, Hinweise auf Reihenfolge, z. B. durch Bilder etc.

- bewusstes Eingehen auf sprachliche Anforderungen im Fach, z. B. Sachtext in unpersönlicher Form (man-Form oder im Passiv). Bei Textproduktion das Passiv nur erwarten, wenn es im Deutschunterricht schon behandelt wurde Zur Erstellung von Tabellen müssen den Schülerinnen und Schülern Nominalisierungen bekannt sein (der Magen zersetzt – Zersetzung im Magen etc.)

- über Sprache reden, z. B. bei der Erarbeitung neuer Zusammenhänge. Diese erfolgt häufig zunächst in der Alltagssprache und wird dann in die Fachsprache übersetzt. Schülerinnen und Schüler unbedingt darauf hinweisen und sprachliche Ziele benennen

- Unterricht nicht nur auf Sprache fokussieren, sondern Visualisierungsformen zur Unterstützung des Verständnisses nutzen, handlungsbezogene Unterrichtsformen und eigenständige Arbeitsweisen der Schülerinnen und Schüler einsetzen
Das geht auch mit digitalen Medien!
Quelle: https://www.isb.bayern.de/schulartuebergreifendes/schule-und-gesellschaft/migration-interkulturelle-kompetenz/fluechtlinge/sprachfoerderung/sprachsensiblerunterricht/, zul. aufgerufen am 15.06.2020.
PrevNext