Book Creator

Impuls - #digitalitaet20

by Sharan Mankalakumaran

Pages 6 and 7 of 10

Loading...
Wie sieht konkrete Sprachförderung aus?
Loading...

- Sprachhilfen anbieten, z. B. Wortlisten, Wortgeländer, Textbausteine, Hinweise auf Reihenfolge, z. B. durch Bilder etc.

- bewusstes Eingehen auf sprachliche Anforderungen im Fach, z. B. Sachtext in unpersönlicher Form (man-Form oder im Passiv). Bei Textproduktion das Passiv nur erwarten, wenn es im Deutschunterricht schon behandelt wurde Zur Erstellung von Tabellen müssen den Schülerinnen und Schülern Nominalisierungen bekannt sein (der Magen zersetzt – Zersetzung im Magen etc.)

- über Sprache reden, z. B. bei der Erarbeitung neuer Zusammenhänge. Diese erfolgt häufig zunächst in der Alltagssprache und wird dann in die Fachsprache übersetzt. Schülerinnen und Schüler unbedingt darauf hinweisen und sprachliche Ziele benennen

- Unterricht nicht nur auf Sprache fokussieren, sondern Visualisierungsformen zur Unterstützung des Verständnisses nutzen, handlungsbezogene Unterrichtsformen und eigenständige Arbeitsweisen der Schülerinnen und Schüler einsetzen
Loading...
Das geht auch mit digitalen Medien!
Loading...
Quelle: https://www.isb.bayern.de/schulartuebergreifendes/schule-und-gesellschaft/migration-interkulturelle-kompetenz/fluechtlinge/sprachfoerderung/sprachsensiblerunterricht/, zul. aufgerufen am 15.06.2020.
Loading...
Unterrichtsbeispiel 1: (Biologie 10, Thema: Stoffkreisläufe)
Loading...

You've reached the end of the book

Read again

Made with Book Creator