Book Creator

Brennstoffzellen - Antriebstechnologie der Zukunft?

by Dr. Joachim Kranz

Pages 2 and 3 of 14

Band 3
Brennstoffzellen - Antriebstechnologie der Zukunft?
Interaktives Lernbuch für Lehrende und Lernende
Loading...
Loading...
Inhaltsverzeichnis
Loading...
Was versteht man unter einer Brennstoffzelle?
Welches physikalische Prinzip steht dahinter?
Was passiert chemisch?
Modellversuch zu den Teilchenvorgängen
Experiment: Wettrennen von Brennstoffzellenautos
Energiebilanzen
Vor- und Nachteile der Antriebstechnologie
Impressum
Loading...
Loading...
Kann das funktionieren?
Loading...
Die Brennstoffzelle ist ein klassisches Beispiel für ein naturwissenschaftliches Thema, in dem globales Denken gefordert ist.
Loading...
Loading...
Es geht um ein Zusammenspiel von Physik, Chemie, Technik und Nachhaltigkeit, die nur in der gemeinsamen Betrachtung zu einer aussagefähigen Beurteilung der Zukunftsfähigkeit dieser Technik führen.
Loading...
3
Wie funktioniert ein Wasserstoffauto?
4
Was versteht man unter einer Brennstoffzelle?
Eine Brennstoffzelle wandelt Sauerstoff und Wasserstoff in elektrische Energie und Wärme um. Der Brennstoff ist Wasserstoff, das Endprodukt ist Wasser.
Brennstoffzellen enthalten Platin-Elektroden als Katalysatoren zur Auftrennung der Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle und eine PEM-Membrane (Protonen-Exchange-Membrane, Nr. 4 unten).
5
Welches physikalisches Prinzip steht dahinter?
Die Brennstoffzelle kehrt den Prozess der Wasser- Elektrolyse um. Erinnern wir uns: bei der Elektrolyse wird Wasser mit Hilfe elektrischer Energie in die gasförmigen Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt.

Die Brennstoffzelle nimmt genau diese beiden Stoffe, Wasserstoffgas und Sauerstoff und wandelt sie wieder in Wasser um. Dabei wird theoretisch die Menge elektrischer Energie wieder abgegeben, die bei der Elektrolyse zur Spaltung notwendig war.

In der Praxis führen verschiedene physikalisch-chemische Prozesse und innere elektrische Widerstände zu geringfügigen Verlusten. Folglich liegt der Wirkungsgrad sehr hoch (ca. 85%).

Mit dem Wasserstoff hat man ein Gas, welches als Energiespeicher genutzt werden kann.

Die Brennstoffzelle wandelt die chemische Energie in elektrische um, die dann zum Betrieb eines Elektromotors genutzt werden kann.
Der Wirkungsgrad (Eta) dieser Umwandlung wird folgendermaßen bestimmt:
6
Was passiert chemisch?
Die Brennstoffzelle besteht aus zwei gasdurchlässigen Elektroden, der Anode und der Kathode, die durch eine gasdichte Membran voneinander getrennt sind. Beide Elektroden sind mit einem Platinkatalysator beschichtet, der die Reaktionen an den Elektroden unterstützt.
1. An der Anode werden Wasserstoffmolekül in Wasserstoffionen und Elektronen zerlegt. Dabei entstehen negativ geladene Elektronen und positiv geladene Protonen. Diese können die Membran durchqueren und wandern in Richtung Kathode.
2. Die Elektronen gelangen über den äußeren Stromkreis dorthin.
3. An der Kathode werden die Sauerstoffmoleküle in Sauerstoffatome getrennt, die jeweils zwei Elektronen aufnehmen und zu Sauerstoffionen werden. Diese vereinigen sich jeweils mit 2 Protonen zu Wassermolekülen.
Videotutorial
Animation der Vorgänge:
Welcher Teilschritt wird nicht korrekt dargestellt?
7
Modellversuch zu den Teilchenvorgängen in der Brennstoffzelle
„Befülle“ die Brennstoffzelle im Schnittbild (unten) mit den angegeben Gasen. Nutze die in der Box liegenden Einkaufschips.
Überlege, welche Reaktionen an den beiden Elektroden ablaufen.
Versuche Teilchenbewegungen und Reaktionen durch Verschieben der einzelnen Teilchen darzustellen.
Das Produkt sollte die Brennstoffzelle verlassen.
Tipp:   Bedenke die Teilchenbilanz!
H+/Proton
Sauerstoff-
atom
Drucke dazu das Schnittbild aus!
8
Elektron
PrevNext