Loading...
LESETAGEBUCH KNALLHARTMEIN DECKBLATT


INHALTSVERZEICHNIS
0. Anleitung (3)
1. BLOCK - VOR DEM LESEN
2. BLOCK - KAPITEL 1-7: Ankunft in Neukölln
2.1 Wortschatz
2.2 Inhalt
2.3 Interpretation
2.4 PROJEKT: EIN TELEFONGESPRÄCH AUFNEHMEN
2.5 Reflexion
3. BLOCK - KAPITEL 8-17: In den Klauen der Gang
3.1 Wortschatz
3.2 Inhalt
3.3 Interpretation
3.4 PROJEKT: EIN VIDEO ERSTELLEN
3.5 Reflexion
4. BLOCK - KAPITEL 18-25: Im Teufelskreis der Gewalt
4.1 Wortschatz
4.2 Inhalt
4.3 Interpretation
4.4 PROJEKT: EINE TEXT-BILD COLLAGE ERSTELLEN
4.5 Reflexion
5. BLOCK - KAPITEL 26-35: Knallharte Realität
5.1 Wortschatz
5.2 Inhalt
5.3 Interpretation
5.4 PROJEKT: EINEN STECKBRIEF ERSTELLEN
5.5 Reflexion
6. BLOCK - SCHLUSS
6.1 Film
6.2 Interpretation
6.3 PROJEKT: EINEN FILMTRAILER ERSTELLEN
0. Anleitung (3)
1. BLOCK - VOR DEM LESEN
2. BLOCK - KAPITEL 1-7: Ankunft in Neukölln
2.1 Wortschatz
2.2 Inhalt
2.3 Interpretation
2.4 PROJEKT: EIN TELEFONGESPRÄCH AUFNEHMEN
2.5 Reflexion
3. BLOCK - KAPITEL 8-17: In den Klauen der Gang
3.1 Wortschatz
3.2 Inhalt
3.3 Interpretation
3.4 PROJEKT: EIN VIDEO ERSTELLEN
3.5 Reflexion
4. BLOCK - KAPITEL 18-25: Im Teufelskreis der Gewalt
4.1 Wortschatz
4.2 Inhalt
4.3 Interpretation
4.4 PROJEKT: EINE TEXT-BILD COLLAGE ERSTELLEN
4.5 Reflexion
5. BLOCK - KAPITEL 26-35: Knallharte Realität
5.1 Wortschatz
5.2 Inhalt
5.3 Interpretation
5.4 PROJEKT: EINEN STECKBRIEF ERSTELLEN
5.5 Reflexion
6. BLOCK - SCHLUSS
6.1 Film
6.2 Interpretation
6.3 PROJEKT: EINEN FILMTRAILER ERSTELLEN
ANLEITUNG ZU DEINEM LESETAGEBUCH
In den folgenden Wochen wird dich dieses Lesetagebuch bei der Lektüre des Romans "Knallhart" begleiten. Du wirst dein Wissen zum Buch auf die Probe stellen, aber auch kreativ sein können.
Am Ende unseres Leseprojektes wirst du das Lesetagebuch deiner Lehrerin abgeben und sie wird es bewerten. Jede Aufgabe zählt!
Es ist sehr wichtig, dass du die schwarz gedruckten Wörter und Sätze nicht löschst. Bei den rot markierten Wörtern und Sätzen musst du etwas schreiben und diese Teile werden somit von dir verändert bzw. angepasst.
Viel Spaß mit deinem Lesetagebuch!
In den folgenden Wochen wird dich dieses Lesetagebuch bei der Lektüre des Romans "Knallhart" begleiten. Du wirst dein Wissen zum Buch auf die Probe stellen, aber auch kreativ sein können.
Am Ende unseres Leseprojektes wirst du das Lesetagebuch deiner Lehrerin abgeben und sie wird es bewerten. Jede Aufgabe zählt!
Es ist sehr wichtig, dass du die schwarz gedruckten Wörter und Sätze nicht löschst. Bei den rot markierten Wörtern und Sätzen musst du etwas schreiben und diese Teile werden somit von dir verändert bzw. angepasst.
Viel Spaß mit deinem Lesetagebuch!
ANLEITUNG ZU DEINEM LESETAGEBUCH
In den folgenden Wochen wird dich dieses Lesetagebuch bei der Lektüre des Romans "Knallhart" begleiten. Du wirst dein Wissen zum Buch auf die Probe stellen, aber auch kreativ sein können.
Am Ende unseres Leseprojektes wirst du das Lesetagebuch deiner Lehrerin abgeben und sie wird es bewerten. Jede Aufgabe zählt!
Es ist sehr wichtig, dass du die schwarz gedruckten Wörter und Sätze nicht löschst. Bei den rot markierten Wörtern und Sätzen musst du etwas schreiben und diese Teile werden somit von dir verändert bzw. angepasst.
Viel Spaß mit deinem Lesetagebuch!
In den folgenden Wochen wird dich dieses Lesetagebuch bei der Lektüre des Romans "Knallhart" begleiten. Du wirst dein Wissen zum Buch auf die Probe stellen, aber auch kreativ sein können.
Am Ende unseres Leseprojektes wirst du das Lesetagebuch deiner Lehrerin abgeben und sie wird es bewerten. Jede Aufgabe zählt!
Es ist sehr wichtig, dass du die schwarz gedruckten Wörter und Sätze nicht löschst. Bei den rot markierten Wörtern und Sätzen musst du etwas schreiben und diese Teile werden somit von dir verändert bzw. angepasst.
Viel Spaß mit deinem Lesetagebuch!
KNALLHART – Vor dem Lesen
1. AUFGABE
Was assoziierst du mit dem Titel und dem Titelbild des Romans ,,Knallhart".
2. AUFGABE
Diese Karte zeigt die verschiedenen Bezirke der Stadt Berlin. Markiere die Stadtteile, die früher zur DDR gehörten, mit roter Farbe und zeichne den Verlauf der Berliner Mauer ein (Die Mauer verlief entlang der Bezirksgrenzen). Zeichne ebenfalls ein, wo sich das Brandenburger Tor bzw. der Reichstag befindet.
1. AUFGABE
Was assoziierst du mit dem Titel und dem Titelbild des Romans ,,Knallhart".
2. AUFGABE
Diese Karte zeigt die verschiedenen Bezirke der Stadt Berlin. Markiere die Stadtteile, die früher zur DDR gehörten, mit roter Farbe und zeichne den Verlauf der Berliner Mauer ein (Die Mauer verlief entlang der Bezirksgrenzen). Zeichne ebenfalls ein, wo sich das Brandenburger Tor bzw. der Reichstag befindet.
VOR DEM LESEN
KNALLHART – Vor dem Lesen
1. AUFGABE
Was assoziierst du mit dem Titel und dem Titelbild des Romans ,,Knallhart".
2. AUFGABE
Diese Karte zeigt die verschiedenen Bezirke der Stadt Berlin. Markiere die Stadtteile, die früher zur DDR gehörten, mit roter Farbe und zeichne den Verlauf der Berliner Mauer ein (Die Mauer verlief entlang der Bezirksgrenzen). Zeichne ebenfalls ein, wo sich das Brandenburger Tor bzw. der Reichstag befindet.
1. AUFGABE
Was assoziierst du mit dem Titel und dem Titelbild des Romans ,,Knallhart".
2. AUFGABE
Diese Karte zeigt die verschiedenen Bezirke der Stadt Berlin. Markiere die Stadtteile, die früher zur DDR gehörten, mit roter Farbe und zeichne den Verlauf der Berliner Mauer ein (Die Mauer verlief entlang der Bezirksgrenzen). Zeichne ebenfalls ein, wo sich das Brandenburger Tor bzw. der Reichstag befindet.
Notiere.

KNALLHART – Vor dem Lesen
3. AUFGABE
Der Protagonist des Romans «Knallhart», Michael Polischka, muss umziehen, bleibt aber in Berlin wohnen. Er zieht aus dem Viertel Steglitz-Zehlendorf nach Neukölln um. Markiere zunächst die beiden Bezirke mit einer Farbe und fülle danach die Tabelle mit Statistikdaten aus dem Internet aus.
4. AUFGABE
Fülle nun die Lücken im Text aus.
Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf leben insgesamt ______________________ Menschen, Neukölln hat ___________________ Einwohner. Während die Einwohnerzahl in beiden Bezirken etwa gleich gross ist, gibt es in Neukölln viel mehr Ausländer, nämlich ______________________, das sind also mehr als _______________ so viele wie in Steglitz, das _______________________ Ausländer zählt. Auch der Anteil der Arbeitslosen ist in Neukölln ______________ als in Zehlendorf. In Neukölln sind im Jahr 2011 __________ der Bevölkerung arbeitslos, in Zehlendorf nur ______________ .
3. AUFGABE
Der Protagonist des Romans «Knallhart», Michael Polischka, muss umziehen, bleibt aber in Berlin wohnen. Er zieht aus dem Viertel Steglitz-Zehlendorf nach Neukölln um. Markiere zunächst die beiden Bezirke mit einer Farbe und fülle danach die Tabelle mit Statistikdaten aus dem Internet aus.
4. AUFGABE
Fülle nun die Lücken im Text aus.
Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf leben insgesamt ______________________ Menschen, Neukölln hat ___________________ Einwohner. Während die Einwohnerzahl in beiden Bezirken etwa gleich gross ist, gibt es in Neukölln viel mehr Ausländer, nämlich ______________________, das sind also mehr als _______________ so viele wie in Steglitz, das _______________________ Ausländer zählt. Auch der Anteil der Arbeitslosen ist in Neukölln ______________ als in Zehlendorf. In Neukölln sind im Jahr 2011 __________ der Bevölkerung arbeitslos, in Zehlendorf nur ______________ .
Steglitz – Zehlendorf
Einwohnerzahl
Ausländer
Deutsche
mit Migrationshintergrund
ohne Migrationshintergrund
Arbeitslosenquote
Neukölln
Einwohnerzahl
Ausländer
Deutsche
mit Migrationshintergrund
ohne Migrationshintergrund
Arbeitslosenquote
Einwohnerzahl
Ausländer
Deutsche
mit Migrationshintergrund
ohne Migrationshintergrund
Arbeitslosenquote
Neukölln
Einwohnerzahl
Ausländer
Deutsche
mit Migrationshintergrund
ohne Migrationshintergrund
Arbeitslosenquote
KNALLHART – Vor dem Lesen
5. AUFGABE
a) Mach eine Google-Suche nach Bildern von Steglitz-Zehlendorf und Neukölln. Diskutiere mit deinem Pultnachbarn/ deiner Pultnachbarin, wo du lieber wohnen würdest. Begründe deine Antworten.
b) Schlage mithilfe von http://de.pons.com die folgenden Wörter nach. Sie kommen alle im Video vor, das du dir nachher anschauen wirst.
5. AUFGABE
a) Mach eine Google-Suche nach Bildern von Steglitz-Zehlendorf und Neukölln. Diskutiere mit deinem Pultnachbarn/ deiner Pultnachbarin, wo du lieber wohnen würdest. Begründe deine Antworten.
b) Schlage mithilfe von http://de.pons.com die folgenden Wörter nach. Sie kommen alle im Video vor, das du dir nachher anschauen wirst.