Loading...

Loading...
Loading...
Der Kleine für Zwischendurch Loading...



Sie haben erst die Diagnose Diabetes bekommen und wissen nicht wie und wohin die Reise nun geht?
Oder haben Sie die Diagnose schon länger und wollen ihr Wissen auffrischen?
Dieser Flyer wurde durch das professionelle Team der Elblandkliniken in‘s Leben gerufen und ist somit der perfekte Ratgeber für Sie!
Wir möchten auch alle Nicht-Lesebegeisterten mit ins Boot holen, weswegen wir nicht lange um den heißen Brei reden möchten.
Also steigen Sie ein und schon geht die kleine Reise durch unseren Flyer los:)
Oder haben Sie die Diagnose schon länger und wollen ihr Wissen auffrischen?
Dieser Flyer wurde durch das professionelle Team der Elblandkliniken in‘s Leben gerufen und ist somit der perfekte Ratgeber für Sie!
Wir möchten auch alle Nicht-Lesebegeisterten mit ins Boot holen, weswegen wir nicht lange um den heißen Brei reden möchten.
Also steigen Sie ein und schon geht die kleine Reise durch unseren Flyer los:)
Vorwort
Unsere Themen:
Was ist Diabetes Mellitus?
Diabetes Typ 1 & 2
Über-& Unterzuckerung
Umgang im Notfall
Blutzuckermessung & ihre Methoden
Was ist Diabetes mellitus?
Definition
= Stoffwechselkrankheit, bei der der Blutzuckerspiegel im Blutplasma dauerhaft erhöht ist
= Stoffwechselkrankheit, bei der der Blutzuckerspiegel im Blutplasma dauerhaft erhöht ist
Ursachen
- Übergewicht & Bewegungsmangel
- gestörte bzw. verminderte Ausschüttung von Insulin
- gestörte Produktion von bestimmten Darmhormonen
- Übergewicht & Bewegungsmangel
- gestörte bzw. verminderte Ausschüttung von Insulin
- gestörte Produktion von bestimmten Darmhormonen
Der Blutzuckerspiegel
- gibt an, wie viel Glucose (Einfachzucker) im Blut vorhanden ist
- die Messung kann über die Vene, die Kapillaren, das subkutane Fettgewebe,die Arterien oder über den Urin stattfinden
- Normalbereich der Werte: nüchtern -> 3,3mmol/l & nach dem Essen ca 8-9mmol/l
- Anzeichen auf Diabetes: nüchtern -> über 7mmol/l & nach dem Essen über 11mmol/l
- gibt an, wie viel Glucose (Einfachzucker) im Blut vorhanden ist
- die Messung kann über die Vene, die Kapillaren, das subkutane Fettgewebe,die Arterien oder über den Urin stattfinden
- Normalbereich der Werte: nüchtern -> 3,3mmol/l & nach dem Essen ca 8-9mmol/l
- Anzeichen auf Diabetes: nüchtern -> über 7mmol/l & nach dem Essen über 11mmol/l

Diabetes Typ 1 & 2
Typ 1
Ursachen
- Autoimmunerkrankung
- entsteht in der Pubertät
- Atemwegsinfekt
- frühe Breikost
- Autoimmunerkrankung
- entsteht in der Pubertät
- Atemwegsinfekt
- frühe Breikost
Symptome
- hohes Durstgefühl
- häufiges Wasserlassen
- Gewichtsabnahme
- hohes Durstgefühl
- häufiges Wasserlassen
- Gewichtsabnahme
Diagnostik
- Test auf Autoantikörper
gegen ß-Zellen
- Anamnese
- Labor
- Urinprobe
- U. nach Beschwerden
- Test auf Autoantikörper
gegen ß-Zellen
- Anamnese
- Labor
- Urinprobe
- U. nach Beschwerden
Typ 2
Ursachen
- erbliche Kompenente
- Adipositas
- Bewegungsmangel
- falsche Ernährung
- geringe Insulinproduktion
- erbliche Kompenente
- Adipositas
- Bewegungsmangel
- falsche Ernährung
- geringe Insulinproduktion
Symptome
- hohes Durstgefühl
- Müdigkeits-/Schwächegefühl
- Gewichtsverlust
- hohes Durstgefühl
- Müdigkeits-/Schwächegefühl
- Gewichtsverlust
Diagnostik
- Labor
- Urinprobe
- U. nach Beschwerden
- Anamnese
- körp. Untersuchung
- Labor
- Urinprobe
- U. nach Beschwerden
- Anamnese
- körp. Untersuchung
Diabetes Typ 1 & Typ 2
Typ 1
Therapie
-erste Impfstudien
-Ernährungsumstellung
-viel Bewegung
-Medikamente (Tabletten/Insulin)
-erste Impfstudien
-Ernährungsumstellung
-viel Bewegung
-Medikamente (Tabletten/Insulin)
Erkrankungsalter
-> ca. 10 - 15 Jahre
-> ca. 10 - 15 Jahre
Typ 2
Therapie
-Ernährungsumstellung
-viel Bewegung
-Medikamente (Tabletten/Insulin
-Ernährungsumstellung
-viel Bewegung
-Medikamente (Tabletten/Insulin
Erkrankungsalter
-> meistens ab ca. 40 Jahre
-> meistens ab ca. 40 Jahre

Pflege bei Diabetes mellitus
Hyperglykämie
Definition
- Beschreibt Glukosekonzentration im Blut
- BZ nüchtern > 5,5 mmol/l
- BZ 2h nach essen > 7,8 mmol/l
- In schweren Fällen kommt es zum Koma
Ursachen
- Zu hohe Aufnahme von Kohlenhydraten
- Fehlende Ausschüttung von Insulin
- Vorhandene Insulinrsistenz
- Schlecht eingestellter Diabetes & Fehler in der Therapie
- Stress & Infektionen -> Ausschüttung von Insulin
-> Bereitstellung von Glukose
Symptome
- Polyurie & Glucosurie
- Polydipsie & Exikkose
- Müdigkeit & Abgeschlagenheit
- Übelkeit & Erbrechen
Pflege
-Gabe von Insulin
- Aufnahme von Wasser
- BZ Kontrolle
Definition
- Beschreibt Glukosekonzentration im Blut
- BZ nüchtern > 5,5 mmol/l
- BZ 2h nach essen > 7,8 mmol/l
- In schweren Fällen kommt es zum Koma
Ursachen
- Zu hohe Aufnahme von Kohlenhydraten
- Fehlende Ausschüttung von Insulin
- Vorhandene Insulinrsistenz
- Schlecht eingestellter Diabetes & Fehler in der Therapie
- Stress & Infektionen -> Ausschüttung von Insulin
-> Bereitstellung von Glukose
Symptome
- Polyurie & Glucosurie
- Polydipsie & Exikkose
- Müdigkeit & Abgeschlagenheit
- Übelkeit & Erbrechen
Pflege
-Gabe von Insulin
- Aufnahme von Wasser
- BZ Kontrolle
