Book Creator

Gesunde Lebensweise

by Татьяна Кучук

Cover

Loading...
Loading...
Loading...
Autorin: Tatjana Kutschuk
Loading...
Minsk 2023
Meine Gesundheit – mein Lebenn
„Gesundheit ist der größte Reichtum“. „Im gesunden Körper – gesunder Geist.“ So lautet ein Sprichwort. Unsere Umwelt ist nicht mehr gesund, besonders in den Großstädten. Es ist nicht leicht in der Stadt, wo es Lärm, Schmutz und Hektik gibt, gesund zu leben. Wegen der schlechten ökologischen Situation und des alltäglichen Stresses entwickeln sich bei manchen Menschen sehr schwere Krankheiten, wie z.B. Krebs. Viele Leute leiden auch an anderen Krankheiten. Man greift nach chemischen Medikamenten, die meistens nicht helfen können. Chemische Arzneimittel sind deswegen nicht so gut, weil chemische Stoffe gesunde Organe belasten können. In dieser Situation legen die Menschen immer mehr Wert auf gesunde Lebensweise. Gesund leben, das kann Krankheiten vorbeugen. Die gesunde Lebensweise hat verschiedene Richtungen. In erster Linie bedeutet das Sport treiben. Alle wissen, Sport ist gesund. Sport ist Freude, Schönheit, Stärke. Es ist gesund, jeden Tag mit der Gymnastik zu beginnen. Man muss sich auch abhärten. Es ist auch wichtig, jede Gelegenheit zur sportlichen und vor allem zur Wanderung zu benutzen und das bei jedem Wetter. Dann fühlt man sich wieder kräftig. Aber einige Menschen machen sich keine Sorgen um ihre Gesundheit. Sie treiben keinen Sport, sehen tagelang fern, rauchen Zigarette auf Zigarette.
Sehr wichtig ist auch das Essen. Man muss weniger Fleisch und mehr Gemüse und Obst essen. Man darf nicht Tonnen von Hamburger essen und Hunderte Liter von Coca - Cola trinken.
Eine richtige Tagesordnung spielt auch eine sehr wichtige Rolle für die Gesundheit. Am besten ist es, wenn man nicht zu spät ins Bett geht und früh genug aufsteht. Außerdem muss man die Aufgaben im Laufe des Tages richtig verteilen und Pausen einlegen.
Die meisten Theorien zum Thema "Gesund leben" betrachten den Menschen als ein ganzheitliches ökologisches System.
Damit dieses System richtig funktionieren kann,
müssen die wichtigsten Teile, Körper und Seele in Ordnung sein.
Das bedeutet, dass man sich nicht nur um den Körper kümmern muss.
Die psychische Gesundheit ist
genau so wichtig.
Was mich angeht, so treibe ich leider keinen Sport,
weil ich keine Zeit habe.
Aber jeden Morgen gehe ich in die Schule zu Fuß
und wenn ich verschlafen habe,
ist es beinahe das Morgenlauf.
Ich bemühe mich auch genug
Obst und Gemüse zu essen und rechtzeitig ins Bett zu gehen.
Im Sommer fahre ich mit meinen Freunden aufs Land,
dort gehen wir in den Wald oder
liegen in der Sonne am Ufer eines Flußes oder Sees
und atmen reine Luft.
Ich stelle mir mein Leben nicht ohne Bewegung vor.
Das ist für mich nötig, um fit zu sein, gute Gesundheit zu haben, lang zu leben. Je intensiver körperliche Arbeit ist, desto besser ist meine Stimmung. Aber ich bin gegen Leistungsport. Sport treiben, um sich munter zu fühlen, um gute Haltung zu haben, das verstehe ich.
Etwas für die Entspannung tun
8 Entspannungs-Tipps für den Alltag
  1. Bewusst atmen. Langsam einatmen, bis 5 zählen – kurze Pause, ausatmen, bis 8 zählen.
  2. Zehen und Füsse bewegen. Zehen in den Schuhen bewegen:
  3. Lachen. Freude kann entspannend wirken.
  4. Spazieren gehen.
  5. Augen entspannen.
  6. Mit Schultern atmen.
  7. Gedankenreise.
  8. Puls spüren

Gesundes Essen – gesundes Leben
Das sind die Regeln für ein gesundes Leben

1. Genießen Sie die Lebensmittelvielfalt
Laut DGE sollten Sie sich abwechslungsreich ernähren und dabei besonderen Wert auf pflanzliche Lebensmittel legen.

2. Essen Sie fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag
Gemüse und Obst versorgen den menschlichen Körper mit Nähr-, Ballast- und sekundären Pflanzenstoffen. Wer täglich drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst isst, könne so das Risiko für Herzkreislauf-, aber auch viele weitere Krankheiten senken.

3. Wählen Sie Vollkornprodukte
Lebensmittel aus Vollkorn enthalten mehr Nährstoffe, sättigen länger und die darin enthaltenen Ballaststoffe senken das Risiko für verschiedene Krankheiten.

4. Ergänzen Sie Ihre Auswahl mit tierischen Lebensmitteln
Maximal 600 Gramm Fleisch sollten Sie pro Woche essen, dafür aber täglich Milchprodukte zu sich nehmen, sowie ein bis zwei Mal pro Woche Fisch essen. So profitieren Sie am besten von den positiven Merkmalen dieser Lebensmittel.

5. Nutzen Sie gesundheitsfördernde Fette
Fette und Öle haben eines gemeinsam: ihren hohen Kaloriengehalt. Pflanzliche Fette wie Rapsöl enthalten aber zusätzlich auch gute Nährstoffe.

6. Sparen Sie bei Zucker und Salz
Gezuckerte Lebensmittel fördern nicht nur Karies, sie sind meist auch nährstoffarm und enthalten unnötige Kalorien. Salz hingegen kann den Blutdruck erhöhen, weshalb Sie laut DGE nicht mehr als sechs Gramm pro Tag zu sich nehmen sollten.

7. Trinken Sie vornehmlich Wasser
Wer mit Zucker gesüßte Getränke trinkt, erhöht laut DGE sein Risiko für Übergewicht und Diabetes Typ 2. Der Körper braucht Flüssigkeit – mindestens 1,5 Liter sollen es sein, am besten in Form von purem Wasser. Alternativen sind ungesüßte Getränke wie Tee.

8. Bereiten Sie Ihre Lebensmittel schonend zu
Auch die richtige Zubereitung des Essens beeinflusst, wie gut es uns tut. Die DGE empfiehlt, Lebensmittel so kurz wie nötig zu garen und dabei wenig Fett zu verwenden.
PrevNext