Loading...
Europagymnasium KerpenAkkreditierte Schule bis 2027
Loading...
Erasmus+ 2022 - 2023
Loading...
Projekt JournalLoading...
Übersicht aller Ergebnisse auf Seite 3
Loading...

Loading...
Philipp Schneider - Straße 12 - 50171 Kerpen - DeutschlandKontakt: loewe-lopez@gymnasiumkerpen.eu
Loading...
Seit 1997 Europa zusammen gestaltenLoading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...
Folgt uns auf Facebook & InstagramLoading...

Loading...
Wort der SchulleitungLoading...
Seit 1997 führt das Europagymnasium Kerpen regelmäßig europäische Bildungsprojekte durch. Themen wie die Bekämpfung von Vorurteilen, aber auch das Zusammenführen durch Musik, die Integration von Minderheiten, und das Auseinandersetzen mit der voranschreitenden Digitalisierung verbinden Kerpen mit Ländern wie Ungarn, Spanien, Portugal, Rumänien, der Tschechischen Republik und vielen mehr. Nun sind wir seit Februar 2022 eine akkreditierte Schule, was uns einen vertieften interkulturellen Austausch mit unseren Partnern in Europa ermöglicht.Loading...
erasmus_kerpenLoading...
„Der Austausch mit unseren Partnerinnen und Partnern in Europa ist seit langer Zeit ein wesentlicher Teil unserer Schulkultur. In den durch Erasmus+ ermöglichten Projekten professionalisieren wir über Grenzen hinweg miteinander unser gemeinsames Lehren und Lernen. Welches höhere Ziel könnte man sich als Europagymnasium überhaupt setzen?“Loading...
Wendel Hennen, Schulleiter seit 2022Loading...



Ein Jahr Akkreditierung im Überblick - Inhalte

Das Erasmus+ Team
S. 3

Jahreszeitplan
S. 4

Unsere Partner & vor - Projektarbeit
Ergebnisse im Überblick
(noch in Bearbeitung)
(noch in Bearbeitung)
S. 4

S. 5-10


Mobilitäten in Slowenien, November 2022
S. 11-17

Projektarbeit in der Schule bis Februar
S. 18-20

Mobilität in Spanien, Januar 2023
S. 21-31

Projektarbeit in der Schule - März
S. 32
Erasmus+
Eine Chance
für
alle
Eine Chance
für
alle

Mobilität in Griechenland, März 2023
S. 33-44

Kerpen öffnet die Türen Europas
S. 45-52
Weitere Erasmus+ Mitstreiter:innen in unserem Team
Das Erasmus+ Team



Die Klasse 9.4 von Lutz Venatier arbeitet aktuell in den Fächern Erdkunde und Politik/ Wirtschaft an einem Projekt zur Fußball-WM in Katar. Ein Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft Katars. Im April wird es ein Sportmodul geben, wo die ProjektteilnehmerInnen sich aktiv mit den Themenbausteinen Kooperation, Gleichberechtigung und Verantwortung beschäftigen werden.
Ich habe persönlich erfahren, welche Lebensbereicherung der interkulturelle Austausch mit sich bringt. Es öffnen sich neue Wege und Ziele und ganz neue Perspektiven, die die Lebensentwürfe junger Menschen positiv prägen.
Estrella Löwe-López
Seit diesem Schuljahr ist auch Herr Chouliaras aktiv bei der Koordination der Erasmus+ Projekte. Zusammen möchten wir mit den Erasmus+ Projekten so viele SchülerInnen wie möglich bei dieser wunderbaren Entdeckung fürs Leben begleiten. Auch diejenigen, die geringe finanzielle Mittel haben, werden finanziell unterstützt. Es lohnt sich für alle!!
Estrella Löwe-López
Seit diesem Schuljahr ist auch Herr Chouliaras aktiv bei der Koordination der Erasmus+ Projekte. Zusammen möchten wir mit den Erasmus+ Projekten so viele SchülerInnen wie möglich bei dieser wunderbaren Entdeckung fürs Leben begleiten. Auch diejenigen, die geringe finanzielle Mittel haben, werden finanziell unterstützt. Es lohnt sich für alle!!
Katharina Schulte-Mattler leistet mit ihren bilingualen Klassen und Vorträgen seit Jahren einen wichtigen Beitrag zu unserem Projekt. Schon jetzt arbeitet sie an der Vorbereitung des Workshops "Fremdsprachenunterricht an einer Europaschule" für April 2023 beim Treffen aller Erasmus+ Delegationen in Kerpen.
Als fester Bestandteil des Teams und als Europabeauftragter bringt Herr
Strucken-Bathke seit 2011 immer wieder wichtige Beiträge in die unterschiedlichen Erasmus+ Projekte ein. Das Europaprofil unserer Schule wird im April 2023 sein Schwerpunkt sein.
Strucken-Bathke seit 2011 immer wieder wichtige Beiträge in die unterschiedlichen Erasmus+ Projekte ein. Das Europaprofil unserer Schule wird im April 2023 sein Schwerpunkt sein.
"Ich freue mich, das Projekt mitzugestalten und Schüler:innen aus dem europäischen Raum kennenzulernen und mit ihnen zusammenzuarbeiten."
Elin Scherer unterrichtet Deutsch und Latein am Europagymnasium und wird uns bei dem Thema Gleichberechtigung unterstützen.
Elin Scherer unterrichtet Deutsch und Latein am Europagymnasium und wird uns bei dem Thema Gleichberechtigung unterstützen.


Dominik Kemper (links) und Marc Eßer (rechts) bereiten für das Treffen aller Partnerländern im April 2023 verschiedene Workshops vor.

Ein Jahr Akkreditierung - Ein Überblick
School-Toolkit
Intercultural guide
ebook summary of the project work with Spain
Twinspace





Überblick: Zeitplan


Kick-Off der Projekte im Rahmen der Erasmus Days
und des Tages der europäischen Sprachen
und des Tages der europäischen Sprachen
Auf dem Foto ist unser Schulleiter Herr Hennen zu sehen, der die neuen Erasmus+ Projekte unterstützt sowie Frau Zöller, die den Austausch mit der Koordinatorin des Erasmus+ Projekts durchführt.

Trailer der Erasmus+ Projekte 2022-2023

EramusDays2022
Schüler:innen der Erasmus+ AG haben anlässlich des Erasmus Days 2022 einen Trailer produziert, um zu zeigen, welche Aktivitäten mit Hilfe von Erasmus+ Fördermitteln durgeführt werden: Ein Schüleraustausch mit Andalusien (Spanien), eine Lehrerfortbildung von Lehrkräften in Slowenien und das Projekt „(E)quality starts at school“ mit unseren Partnerländern Griechenland und Slowenien. Ein Grund zu feiern: #ErasmusDays 2022!
Schüler:innen der Erasmus+ AG haben anlässlich des Erasmus Days 2022 einen Trailer produziert, um zu zeigen, welche Aktivitäten mit Hilfe von Erasmus+ Fördermitteln durgeführt werden: Ein Schüleraustausch mit Andalusien (Spanien), eine Lehrerfortbildung von Lehrkräften in Slowenien und das Projekt „(E)quality starts at school“ mit unseren Partnerländern Griechenland und Slowenien. Ein Grund zu feiern: #ErasmusDays 2022!
26. September: Europäischer Tag der Sprachen

Die Erasmus+ Macher aller vier Länder: Slowenien, Griechenland, Spanien und Deutschland

Schüler:innen der Klassen 7 bis 10 nehmen wöchentlich
an der Erasmus+ AG teil, planen und führen die Projektarbeit durch
an der Erasmus+ AG teil, planen und führen die Projektarbeit durch
Schüler:innen des griechischen Teams in Chania bei der ersten Videokonferenz im Oktober 22


Das spanische Team stellt sich vor
Das slowenische Team vor ihrer Schule

