Book Creator

as kleine Wir - bewusst Zuhören und formulieren

by Friederike Krien, Pauline Dachsberger und Donya Asefi

Pages 2 and 3 of 33

Rounded Rectangle
DAS KLEINE WIR

bewusstes Zuhören und genaues Beschreiben
Loading...
Abgabe: 26.08.2019
LMU München
Fakultät der Psychologie und der Pädagogik
Department für Pädagogik und Rehabilitation

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Didaktik
Loading...
SoSe 2019
Inklusionsdidaktische Lese- und Schreibwerkstatt
Dr. phil. Birgit Grasy

Donya Asefi
Pauline Dachsberger
Friederike Krien
Loading...
Gliederung
Loading...
1. Ausarbeitung des inklusionsdidaktischen Netzes
1.1. Sachanalyse und Elementarisierung
1.2. Themenformulierung und Einordnung in den Lehrplan
1.3. Das große didaktische Netz
1.4. Das kleine didaktische Netz
1.5. Individuelle Entwicklungsziele und Fördermöglichkeiten
angepasst an einem Kind

2. Ausarbeitung der Lernumgebung
2.1. Lernziele und Förderziele
2.2. Didaktische und methodische Begründung
2.3. Unterrichtsmaterialien

3. Reflexion der Materialien
3.1. Beobachtungen und Interviews
3.2. Reflexion der Materialien, Umsetzung und der erreichten
Lernziele
Loading...
S. 2
S. 3
S. 5
S. 6
S. 8
S. 10


S. 12
S. 13
S. 15
S. 19

S. 27
S. 28
S. 29
Loading...
1
1. Ausarbeitung des inklusionsdidaktischen Netzes
2
1.1 Sachanalyse
In dieser Unterrichtsstunde geht es um das Bilderbuch „Das kleine WIR“, in dem die Geschichte von zwei miteinander befreundeten Kindern erzählt wird. Dieses Buch beschreibt, dass überall dort, wo Menschen sich mögen, ein WIR entsteht. Doch genau dieses WIR geht in der Geschichte verloren, da sich die beiden Kinder streiten. Sie versuchen es jeder auf seine Art und Weise wieder zu finden, doch das gelingt ihnen erst, als sich die beiden wieder vertragen und sich gemeinsam auf die Suche begeben. Bei unserer Station soll genau dieses Miteinander erlebt werden, wodurch ein WIR entstehen kann. In Partnerarbeit wird ein WIR gestaltet, indem sich zwei Schüler oder Schülerinnen gegenseitig das Aussehen des WIRs beschreiben und es aufmalen. Am Ende überlegen sie gemeinsame Hobbys und Vorlieben, welche die beiden Schüler*Innen verbinden und die sie dem WIR geben wollen. So setzten sie sich mit ihren Gemeinsamkeiten auseinander und entdecken, was gerade ihr WIR besonders macht. 
3
1.1 Elementarisierung
Der Fokus unserer Station liegt auf der Partnerarbeit und dem miteinander Gestalten des WIRs. So erleben die SuS, was es heißt, produktiv miteinander zu arbeiten und am Ende ein gemeinsames Produkt zu erhalten. Die Station ist so konzipiert, dass die Partnerarbeit immer konstruktiv gestaltet werden kann und somit immer ein Erfolgserlebnis daraus wird. Durch Wortkärtchen werden Impulse gesetzt, die als Unterstützung bei der gemeinsamen Gestaltung des WIRs dienen sollen.
Mithilfe der Station soll sich handelnd mit dem WIR auseinandergesetzt werden, indem in Zusammenarbeit ein WIR gemalt wird. Dabei ist diese Aufgabe für jedes Kind schaffbar, da es zwar Vorgaben gibt, welche Körperteile gemalt werden sollen, aber keine Maßstäbe an das Aussehen des entstandenen WIRs existieren, sodass jedes Bild nach individuellen Voraussetzungen entsteht.
4
1.2 Themenformulierung und Einordnung in den Lehrplan
In jeder Station werden Themen aus dem Buch "Das kleine Wir" aufgegriffen und in verschiedenen Formen und Varianten den Schülern und Schülerinnen präsentiert. Die Station sind dabei Handlungs- und Schülerorientiert aufgebaut. Dabei werden viele Inhalte alle vier Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts Klasse 1/2, verteilt auf die Stationen, abgedeckt.
Welche Inhalte insgesamt vorkommen sind am großen didaktischen Netz ersichtlich. Inhalte dieser Station sind farblich markiert und ergänzend im kleinen didaktischen Netz spezifisch für unsere Station aufgegriffen. 
5
1.3 Das große didaktische Netz
6
PrevNext