Loading...
KlimablattLoading...
Ausgabe 5 - November 2022Loading...

Loading...
Die Klimazeitung von Gütersloher Schüler:innen für Schüler:innenLoading...
Süßes oder Saures für unsere Erde?Loading...

Loading...

Loading...

Loading...



Entstehung des Schulgartens
Ausgabe 5
November 2022
November 2022
Von der Idee zur Umsetzung
von Carla, 8. Klasse am Evangelisch Stiftischen Gymnasium
Der Schulgarten - die Entstehung
Liebe Klimablattleser und Leserinnen, mein Name ist Carla und ich gehe in die 8. Klasse des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums in Gütersloh. Und Apropos ESG, ich möchte euch gerne bei der Entwicklung unseres eigenen Schulgartens mitnehmen und euch in dieser Ausgabe davon erzählen, wie das Ganze entstanden ist und was die ersten Ideen dabei sind.
Liebe Klimablattleser und Leserinnen, mein Name ist Carla und ich gehe in die 8. Klasse des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums in Gütersloh. Und Apropos ESG, ich möchte euch gerne bei der Entwicklung unseres eigenen Schulgartens mitnehmen und euch in dieser Ausgabe davon erzählen, wie das Ganze entstanden ist und was die ersten Ideen dabei sind.




Für mich bitte einen
bequemen toten Baum.
Darin kann ich wohnen.
bequemen toten Baum.
Darin kann ich wohnen.
Entstehung des Schulgartens
Ausgabe 5
November 2022
November 2022
Doch erstmal von vorne: die Idee für unseren eigenen Schulgarten ist entstanden, als sich 2021 eine Gruppe aus Lehrkräften und Schüler:innen gebildet hat und diese sich überlegt hat, was man in Sachen Klimaschutz an der Schule machen könnte. Seitdem wurden einige neue Projekte angestoßen (übrigens auch das Klimablatt :-) ) und nun ist ein neues Projekt, unser eigener Schulgarten, in Planung.


Unser Schulgarten soll aus diversen Hochbeeten mit Anbauten und Sitzbänken für kleine Pausen bestehen. Sogar ein Bienenstock samt Wildblumenwiese, wo es sich auch unsere kleinsten Bewohner bequem machen können, ist geplant.
Als ich von dem Konzept gehört habe, sind mir direkt ein paar eigene Ideen gekommen: Wie wäre es mit Hängematten oder einem Strandkorb oder einer KochAG, in der man lernt, die angebauten Lebensmittel zu verarbeiten und dann gemeinsam zu essen?
Als ich von dem Konzept gehört habe, sind mir direkt ein paar eigene Ideen gekommen: Wie wäre es mit Hängematten oder einem Strandkorb oder einer KochAG, in der man lernt, die angebauten Lebensmittel zu verarbeiten und dann gemeinsam zu essen?

Noch ist dort nicht so viel zu sehen, doch in der nächsten Ausgabe berichte ich euch von den Fortschritten und Entwicklungen des Schulgartens. Und was aus meinen eigenen Ideen geworden ist.
Bis dann...
Bis dann...
Rückblick Nachhaltigkeits- und Klimawoche AFS
Nachhaltigkeitswoche der Klassen
Nachhaltigkeitswoche der Klassen
Umwelttag an der Josefschule
Ausgabe 5
November 2022
November 2022
Ein Bericht aus Spexard
vom Team der Josefschule

Am 6. September 22 fand in der Josefschule ein Projekttag „Umwelt“ statt.
Als Schule der Zukunft und im Rahmen der Klimawoche haben sich alle Schüler und Schülerinnen der Josefschule einen Vormittag mit Inhalten rund um das Thema „Umwelt“ beschäftigt. Es wurde Müll gesammelt, in den Klassen der Müll getrennt und Ideen aufgelistet, wie man Energie sparen kann.
Als Schule der Zukunft und im Rahmen der Klimawoche haben sich alle Schüler und Schülerinnen der Josefschule einen Vormittag mit Inhalten rund um das Thema „Umwelt“ beschäftigt. Es wurde Müll gesammelt, in den Klassen der Müll getrennt und Ideen aufgelistet, wie man Energie sparen kann.
Da die Josefschule im letzten Schuljahr besonders viel Strom eingespart hat, wurden die Kinder mit einem kostenlosen Vortrag zum Thema „Energiesparen“ belohnt. Unterhaltsam und spielerisch lernten die Schüler und Schülerinnen der Josefschule, warum es wichtig ist, „Mutter Erde“ zu schützen und sammelten gemeinsam Ideen im Alltag Energie zu sparen. Dabei stellten die Josefschüler*innen unter Beweis, dass sie bereits Energieexperten sind und tolle Ideen haben, Energie zu Hause und in der Schule einzusparen.
Besonders beeindruckend war der Müllhaufen in der Eingangshalle.
Besonders beeindruckend war der Müllhaufen in der Eingangshalle.


Die Kinder der Josefschule haben nach dem Frühstück ihre Plastikabfälle gesammelt. Hinzu kam noch der gesammelte Müll rund ums Schulgebäude.
Es war erstaunlich zu sehen, wie viel Müll auf einer kleinen Fläche an nur einem Tag zusammenkommt.
Es war erstaunlich zu sehen, wie viel Müll auf einer kleinen Fläche an nur einem Tag zusammenkommt.
