Book Creator

Entdecke die Möglichkeiten

by Projekt

Cover

Loading...
Digitales Lehr-Lern-Portal
der evangelischen Schulen in Sachsen
Loading...
Loading...
ENTDECKE DIE MÖGLICHKEITEN
Loading...
Bildquelle: CC by Edar on pixabay
Loading...
Loading...
Eine (mögliche) Geschichte aus der Zukunft
Die evangelischen Schulen Sachsens unter dem Dach der Schulstiftung und das digitale Lehr- und Lernportal (DLLP)
Bildquelle: CC by SchoolPRPro
Wir schreiben das Jahr 2025. An den freien Schulen Sachsens hat sich eine neue evangelische Lernkultur herausgebildet. Die ist dabei, sich gerade zu einem Markenzeichen für pädagogischen Fortschritt und eine zukunftsorientierte Lehr- und Lernkultur zu entwickeln. Innovative pädagogische Methoden unter Einsatz digitaler Medien begleiten Kinder und Jugendliche dabei, die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten für einen erfolgreichen Umgang mit den stetigen Veränderungs- und Wandlungsprozessen in der Lebens- und Arbeitswelt zu erwerben und diese eigenständig lebenslang weiterentwickeln zu können. Das ist attraktiv für Schüler*innen und Eltern und den dringend erforderlichen Nachwuchs, ebenso wie für die in den Schulen tätigen pädagogischen Fachkräfte selbst.
Für verschiedene Alters- und Qualifikationsstufen stehen multimediale Inhalte hoher Qualität bereit. Diese wurden im engen Austausch von Fachkolleg*innen und Schulen aus verfügbaren Angeboten ausgewählt und teilweise gemeinsam entwickelt. Sie stehen mittlerweile allen zur Gestaltung des Unterrichts gemeinschaftlich zur Verfügung. Zum Schulalltag gehören selbstgesteuerte Lernprozesse in ungewöhnlichen Lernarrangements, die von den Lernenden entsprechend ihrer Fähigkeiten und Möglichkeiten zu einem hohen Grad im Rahmen des vorgeschriebenen Curriculums mitgestaltet werden können.

Einige Schulentwicklungsteams machen sich bereits seit längerer Zeit Gedanken darüber, ob das Lernen im Klassenverband und die Vergabe von Noten noch zeitgemäß sind und wie mögliche Alternativen aussehen könnten. Erste neuartige Ansätze wurden in einigen Schulen bereits erprobt und werden gerade an weiteren Schulen etabliert.
Dem vor einigen Jahren aufgebauten und mittlerweile ausgerollten Digitalen Lehr- und Lernportal (DLLP) kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Es ist aus dem Alltag von Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften sowie der Schulverwaltung nicht mehr wegzudenken. Dabei handelt es sich um eine Benutzeroberfläche, die nach einmaliger Eingabe eines Passworts erreicht werden kann und die alle notwendigen Werkzeuge in Form von Software-Anwendungen mit Informationen und Lerninhalten für den Schulalltag auf einen Blick bereithält. Die verschiedenen Anwendungen mit unterschiedlichen Funktionalitäten und Inhalten erscheinen als einzelne Kacheln auf einem Hintergrundbild. Dieses hat jede Schule als Ausdruck ihrer eigenen Identität im Aussehen für sich angepasst. Die unterschiedlichen Größen und Ausrichtungen der verschiedenen Schulen spiegeln sich auch in der selektiven Auswahl und unterschiedlichen Ausprägung einzelner Anwendungen wieder. Dabei sind die Schulen innerhalb eines definierten Rahmens frei in ihrer Wahl. 
2025
Zentrale Rolle des dLLP
Schüler*innen, Eltern, pädagogische Fachkräfte sowie die Schulverwaltung haben entsprechend ihrer Rollen unterschiedliche Ansichten und Benutzerrechte auf dem Portal. Es genügt ein Browser, unabhängig vom Betriebssystem oder dem Endgerät, um ortsunabhängig jederzeit Zugang zu dem eigenen Arbeitsbereich auf dem DLLP zu haben. Damit haben auch Kinder in sozial benachteiligten Familien niedrigschwelligen Zugang zu digitaler Bildung – und vor allem kann überall gelernt werden und nicht mehr nur im Klassenzimmer. Entgegen früherer Zeit, als jede Schule noch ihre eigene IT-Welt hatte, greifen die evangelischen Schulen mittlerweile auf eine gemeinsame Infrastruktur als Basis zurück, die um verschiedene Anwendungen und Services über die Zeit erweitert wurde.
Mittlerweile sind auf dem DLLP sämtliche Schulbücher nach zentraler Verhandlung mit den Verlagen und unterstützende multimediale Lernmaterialien für alle Klassen digital zugänglich. Damit haben die Schüler*innen darauf Zugriff, auch wenn sie diese nicht im Rucksack dabeihaben. Das erleichtert ihren Schulranzen. Gleichzeitig können sie damit wirklich überall lernen. Die Lehrkräfte können Inhalte verschiedener Verlage und eigene Lehransätze mit denen anderer Schulen aus dem Internet vergleichen und damit die besten Materialien für die konkreten Themen im Unterricht aussuchen. Schul- und fächerübergreifende Projektarbeit hat sich etabliert. Neulich erst haben mehrere Schulen gemeinsam entlang der Elbe den Bestand der Flora und der Wasserqualität analysiert. Das DLLP bietet allen die Möglichkeiten zur schulinternen, aber auch schulübergreifenden Dateiablage und -verwaltung sowie zur Kommunikation und Zusammenarbeit. 
Die Mehrheit der Lehrerschaft hat mittlerweile eine digitale Kompetenz aufgebaut. Damit ist es ihnen möglich, Technologien für die eigenen Lern-, Lehr- und Arbeitsprozesse zielgerichtet einzusetzen. Sie wissen und vermitteln, wie man Informationen suchen, finden und auswerten kann. Sie leiten die Lernenden beim Erstellen ihrer zum Teil digitalen Lernportfolios und Lernprodukte an. Dazu gehört auch das Beachten der rechtlichen Rahmenbedingungen, zum Beispiel des Urheberrechts. Dies verdanken die Lehrkräfte nicht zuletzt den umfangreichen Informationen und multimedialen Lerninhalten auf dem DLLP. Zeit- und ortsunabhängig zugänglich, können sie jederzeit an entsprechender Stelle nachgeschlagen und im eigenen Tempo erschlossen werden. Zusätzlich zum DLLP berücksichtigen die Pädagog*innen verschiedene andere Plattformen, um die richtigen und besten Anwendungen für konkrete Aufgaben aussuchen zu können.
Uneingeschränkte Erreichbarkeit
Materialvielfalt
Lernen verändert sich
Darüber hinaus sind die Lehrkräfte und anderen Pädagogischen Fachkräfte mehrheitlich dazu befähigt, ihre Daten, ihre digitale Identität und ihre Geräte zu schützen und zu pflegen. Sie wissen über die Gefahren Bescheid und sind mit den ethisch-moralischen Grundsätzen der virtuellen Welt vertraut. Dies betrachten sie als wichtige Voraussetzung, um ein solches Wissen auch an ihre Schüler*innen weiterzugeben. Darüber hinaus sind sie sensibilisiert und im Hinblick auf mögliche gesundheitliche Gefahren für Kinder und Jugendliche geschult, um beispielsweise Spielsucht und einem krankmachenden Informationsüberfluss vorzubeugen.

Zum personalisierten Lernen gehört auf Seiten der Lehrenden vor allem die persönliche Fürsorge, die Motivationspflege, das Aufheitern und Trösten, Geduld beim Erklären und natürlich ein hohes Maß an Empathie. Denn dies wichtige Voraussetzungen, um auch die Lernenden zu Multiperspektivität, vernetztem Denken und Empathie zu befähigen und ihnen ein stabiles Wertegerüst und Kooperationsfähigkeit mit auf den Weg zu geben, damit sie sicher durch die analoge und die digitale Welt navigieren können. Entsprechend ihrer christlichen Werte ist den Mitarbeitenden an evangelischen Schulen Sachsens bewusst, dass der menschliche Aspekt beim Umgang mit den digitalen Medien wichtiger ist denn je. 
Doch wie konnte diese positive Entwicklung gelingen? Welche Schritte waren notwendige Voraussetzungen auf dem Weg dorthin? Und welche Hürden mussten überwunden werden? 
Digitale Sicherheit
Mögliche Admin-Konsole
PrevNext